Bis 31. Januar 2020 für Ideenwettbewerb „Zu Hause alt werden“ bewerben
Mit bis zu 3.000 Euro fördert der Landkreis Bernkastel-Wittlich Initiativen, die ortsnahe Hilfen für ältere, auf Unterstützung angewiesene Menschen bieten. Das Preisgeld wird in einem Ideenwettbewerb an Initiativen verliehen, die besonders wirkungsvolle alltagsunterstützende Angebote für ein „Zu Hause alt werden“ bereitstellen.
Insgesamt stehen 24.000 Euro zur Verfügung, um möglichst viele und vielfältige Initiativen anzustoßen. Noch bis zum 31. Januar 2020 können Bewerbungen um das Preisgeld mittels eines Teilnahmeformulars bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich abgegeben werden.
Das Teilnahmeformular und alle weiteren Informationen zu dem aktuell ausgeschriebenen Ideenwettbewerb sind auf der Internetseite www.bernkastel-wittlich.de/zuhause-alt-werden.html bereitgestellt. Hier ist auch eine Übersicht über die bislang geförderten Initiativen zu finden. Darunter Fahrdienste oder Bürgerbusse, die Fahrten zum Einkaufen, zur Kirche oder zu Ärzten ermöglichen. Ebenso Besuchs-, Begegnungsangebote und Wohnprojekte, die Vereinsamung vorbeugen und ein Miteinander und Füreinander schaffen. Auch ein kostenloser Verleih von Pflegehilfsmitteln oder eine gemeindenah organisierte Essensversorgung auf Rädern wurden bisher entwickelt. Diese Angebote können gerne aufgegriffen und in den Ideenwettbewerb eingebracht werden.
Eingebracht werden können auch Maßnahmen, die aus dem Projekt „Zukunfts-Check-Dorf“ hervorgegangen sind. Zentral ist, dass es sich um neue Initiativen handelt, die haushaltsnahe Dienstleistungen oder aufsuchende Hilfen für auf Unterstützung angewiesene Senioren in den Ortsgemeinden sicherstellen. Auch der Aufbau von Bürgervereinen oder Bürgergenossenschaften die bürgerschaftlich getragene Hilfsangebote im Dorf bereitstellen, ist förderfähig.
Ganz bewusst wird die Teilnahme am Wettbewerb offen gestaltet. Das heißt, grundsätzlich sind alle, die sich im Wettbewerb engagieren wollen, eingeladen, sich direkt zu bewerben oder jemanden vorzuschlagen. Das können neben Ortsgemeinden, örtlichen Initiativen oder Vereinen auch Privatpersonen sein.
Für die Teilnahmeunterlagen oder grundsätzliche Fragen zum Ideenwettbewerb können Interessierte sich gerne an den Projektleiter Mirko Nagel, Tel.: 06571 142408, E-Mail: Mirko.Nagel[at]Bernkastel-Wittlich.de wenden.