Großer Zuspruch für die Finissage „Plötzlich und unerwartet - 100 Jahre Frauenwahlrecht im Landkreis Bernkastel-Wittlich“
Die Ausstellung „Plötzlich und unerwartet – 100 Jahre Frauenwahlrecht im Landkreis Bernkastel-Wittlich“, konzipiert von den Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Bernkastel-Wittlich und dem Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich ging letztes Jahr auf Wanderschaft. Am 05. März wurde im Rahmen einer feierlichen Finissage der Abschluss von 100 Jahre Frauenwahlrecht im Kreishaus gefeiert. Gabriele Kretz, die Gleichstellungsbeauftragte, freute sich über zahlreiche Gäste und sprach davon, dass Rollenstereotype nicht mehr zeitgemäß seien und Gleichstellung nur gemeinsam mit den Männern funktioniere. Dies zeigten auch Studien, wonach gemischte Teams, Doppelspitzen aus Frau und Mann nachweislich - auch die besseren wirtschaftlichen - Ergebnisse erzielten.
Der Kreisbeigeordnete Robert Wies lobte in seinem Grußwort die hervorragende Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis mit dem Landfrauenverband.
Der gemischte Frauenchor Rock&Blu(e)s Chor gab hierzu den musikalischen Rahmen und begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer. Der allseits bekannte Gospel „Oh happy day“ wurde passend zum Equal Pay Day am 17. März 2020 auf „Oh Equal Pay“ umgedichtet und gesungen.
Jutta Merrem, die 1. Vorsitzende des Landfrauenverbandes Bernkastel-Wittlich, leitete in den Polit-Talk mit den drei Landtagsabgeordneten Jutta Blatzheim-Roegler, Bettina Brück und Elfriede Meurer über. Gemeinsam mit Gabriele Kretz moderierte sie die Diskussionsrunde. Was motiviert Frauen in die Politik zu gehen und welche Chancen haben gerade sie im ländlichen Raum, waren neben der Frage nach neuen Wohn- und Lebensformen die Themen des Abends.
Außerdem kamen zwei Publikumsgäste zu Wort: Elke Schnabel, die Ortsbürgermeisterin von Reil, schilderte ihren Werdegang zur Ortsbürgermeisterin und Marianne Kranz, die erste Frauenbeauftragte im Landkreis gab einen Einblick in die „Steinzeit“ der Gleichstellungsarbeit in den 80iger Jahren.
Rund 80 Frauen und Männer, unter ihnen auch Irma Römer und Christa Klaß, erlebten einen kurzweiligen Abend, der mit „Zuppa-Food und Wein“ zum Abschluss noch Gelegenheit zum Austausch in Feierstimmung bot.