Innovationsprogramm für neue Geschäftsmodelle
Mit dem neuen Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen erweitert das Bundeswirtschaftsministerium den Fokus seiner Innovationsförderung auch auf marktnahe nichttechnische Innovationen. Der erste Förderaufruf startete am 18. Dezember 2019. Er richtet sich an digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Pionierlösungen. Für das zweite Quartal 2020 ist ein zweiter Aufruf geplant, der besonders auf kultur- und kreativwirtschaftliche Innovationen zielt. Ein dritter Aufruf soll voraussichtlich Innovationen mit einem besonders hohen „Social Impact“ adressieren. Das IGP ist als Pilotförderung angelegt. Es stehen rund 25 Millionen Euro über vier Jahre zur Verfügung.
Mit der aktuellen Ausschreibung fördert das BMWi unter anderem die Entwicklung innovativer Apps, neue, internetbasierte Formen der Kundenansprache, digitale Plattformen sowie innovative Geschäftsmodelle, die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. Die Rahmenbedingungen der Förderung sind in der IGP-Richtlinie festgelegt. Zusammen mit dem aktuellen Ausschreibungstext und vielen praktischen Informationen ist sie unter www.bmwi.de/igp veröffentlicht.
Die Pilotförderung IGP ist Teil der Transferinitiative des BMWi. Sie verfolgt das Ziel, Hindernisse und Lücken auf dem Weg von einer Idee zum Markterfolg zu erkennen und zu beseitigen. Das IGP weitet den innovationspolitischen Fokus verstärkt über die Technologieforschung und -entwicklung hinaus in nichttechnische Bereiche, wie die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Weitere Informationen unter www.bmwi.de/igp.