Vorbildlicher Jugendschutz im Karneval - Landrat Gregor Eibes dankt Veranstaltern und Vereinen
In diesem Jahr unterstützten 26 Vereine und Veranstalter im Landkreis Bernkastel-Wittlich die Initiative des Jugendschutzbeauftragten mit ihrer „Närrischen Selbstverpflichtung“. Dies ist ein neuer Rekord. Der Aufruf für den Jugendschutz richtete sich an die Veranstalter, Vereine und Gewerbetreibenden auf die Einhaltung des Jugendschutzes auch im Karneval besonders zu achten und mit gutem Vorbild Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Landrat Gregor Eibes dankte den Akteuren für vorbildlichen Jugendschutz. Dass sich immer mehr Vereine und Karnevals-Organisatoren der Initiative „Närrische Selbstverpflichtung – für den Jugendschutz im Karneval“ anschließen, mache Mut im weiteren Einsatz für den Jugendschutz.
An der Initiative „Närrische Selbstverpflichtung“ haben sich in diesem Jahr beteiligt:
- Altricher Möhnen 1970 e. V.
- C. V. Ürziger Rotschwänzchen e. V.
- Dorfleben Hunschda Felseretscha e. V. Morbach
- Heimatverein Gonzerath
- Hetzerather Carnevalsgesellschaft „hcg“ 1975 e. V.
- Karnelvalsverein Spumbaken Lieser
- Karnevalsgemeinschaft Wengerohr e. V.
- Karnevalsverein „Gladbacher Narrenfrösche“ e.V.
- Karnevalsverein „Piffich Kerl´cher“ Wintrich e.V.
- Karnevalsverein „Wolfer Klosternarren“ e. V.
- Karnevalsverein „Huckebein“ e. V.
- Karnevalsverein „Welle Baie“ e. V.
- Karnevalsverein Grafschafter Narren e. V.
- Karnevalsverein Knollkäpp Maring-Noviand e. V.
- Karnevalsverein Kröver Reichsnarren 1965 e. V.
- Karnevalsverein Traben-Trarbach e. V.
- Karnevalsverein Wittlicher Narrenzunft Rot-Weiß e. V.
- Karnevalverein „Muuk un Fräsch“ Sehlem-Esch e. V.
- KG „Dilldappen“ 1924 e. V.
- Kleiner Verein Hohler Köpfe e. V.
- Männergesangsverein Salmrohr 1907 e. V.
- Möhnenclub Reil
- Musikverein 1897 Monzel e. V.
- Musikverein Morscheid e. V.
- Musikverein Salmrohr e. V.
- Veranstaltungs GbR Hinzerath
Insgesamt verlief die Karnevalszeit 2019/2020 relativ entspannt. Unkontrollierter oder nicht erlaubter Alkoholkonsum durch Jugendliche ist jedoch trotz der umfassenden Präventionsarbeit in Einzelfällen immer noch problematisch.
Das Thema Alkohol ist eine ganzjährige Herausforderung im Jugendschutz und in der Präventionsarbeit. Besonders in der Karnevalszeit Zeit trinken viele Jugendliche hochprozentigen Alkohol, der erst ab 18 Jahre erlaubt ist.