64 Autorinnen und Autoren machen Kreisjahrbuch 2013 zu einem vielseitigen Abbild des Landkreises
Mit knapp 400 Seiten ist das neue Kreisjahrbuch 2013 erschienen. Die 64 Autorinnen und Autoren haben insgesamt 91 Beiträge geliefert. Damit machen sie das neue Werk zum 37. Mal in Folge zu einem vielseitigen Abbild der Vergangenheit und Gegenwart des Landkreises Bernkastel-Wittlich.
„Man kann nur ansatzweise erahnen, wie viel Arbeit in diesem Buch steckt“, lobte Landrat Gregor Eibes zur Präsentation des Kreisjahrbuchs im Kreishaus. Zahlreiche Autorinnen und Autoren waren nach Wittlich gekommen, um gemeinsam die Neuerscheinung zu feiern und den Festvortrag von Prof. Dr. Erwin Schaaf zum Thema „Regionaltypische Baukultur im Landkreis Bernkastel-Wittlich“ zu hören. Architektur ist mit 18 Beiträgen auch das diesjährige Schwerpunktthema des Jahrbuchs. Im übrigen besticht das Werk durch seinen Mix aus Naturartikel, Erzählungen, Erinnerungen, Geschichten, Anekdoten, Gedichte aus der Heimat und Chroniken des vergangenen Jahres im Landkreis.
Landrat Eibes dankte allen Autoren, ohne deren Engagement ein solches Werk nie möglich wäre und den Sponsoren, die den äußerst günstigen Verkaufspreis von 6,80 Euro ermöglichen.
Besonders hob Eibes die Arbeit des Redaktionsausschusses und der Schriftleiterin Claudia Schmitt vom Kreisarchiv hervor, Sie ernannte er scherzhaft zur „Mutter des Kreisjahrbuchs“.
Claudia Schmitt stellte in ihrem Redebeitrag die unterschiedlichen Charaktere der Autorinnen und Autoren anhand von Einzelbeispielen vor. „Wir haben junge Leute, die schreiben; wir haben ältere Menschen, die ihre Erfahrungen weitergeben. Diese Vielfalt macht die Arbeit mit den Autoren so spannend und das Jahrbuch so vielfältig“, schilderte Schmitt. Besonders freue sie, dass sich zunehmen auch Autorinnen beteiligen. Stammten 1977 gerade einmal 2 von 55 Beiträgen von Frauen, so sind es im aktuellen Buch schon 17 von 64.
Musikalisch umrahmt wurde die Präsentation des neuen Kreisjahrbuchs durch das Saxophonquartett der Musikschule des Landkreises mit Lena Follmann, Sophia Schiffmann, Florian Störtz und Johannes Störtz unter der Leitung von Ulrich Junk.
Erhältlich ist das Kreisjahrbuch zu Preis von 6,80 Euro in allen Buchhandlungen des Kreises.