Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Viele Ortsgemeinden führen im Frühjahr einen „Dreck-weg-Tag“ durch. Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich bei der Säuberung der Umwelt.

Es wird aufgeräumt, was im Laufe des Jahres in die Landschaft geworfen worden ist: der Altkleidersack im Wald, der zerbrochene Küchenstuhl im Gestrüpp, der Altreifen auf dem Feld, der Farbeimer auf der Weide. Hinzu kommen die vielen Abfälle an Wegrändern und in Straßengräben. Das, was während der Fahrt aus dem Auto geworfen oder beim Spaziergang fallen gelassen worden ist: die Tüte vom Schnellimbiss, die Getränke-Dose, der Flachmann, die Verpackung vom Schokoriegel, das benutzte Papiertaschentuch.

So wurden im Landkreis Bernkastel-Wittlich im vergangenen Jahr von den Städten und Gemeinden insgesamt 210 Tonnen Rest- und Sperrmüll und rund 17 Tonnen Altreifen gesammelt und dem Landkreis zur Entsorgung angedient. Hinzuzurechnen sind knapp 19 Tonnen Rest- und Sperrmüll sowie nochmals 11 Tonnen Altreifen, die die Straßenmeistereien als illegale Ablagerungen im öffentlichen Verkehrsraum aufgesammelt haben. Auch für diese illegalen Ablagerungen muss der Landkreis als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger aufkommen, da in diesen Fällen kaum ein Verursacher festgestellt werden kann.

In 2009 bezifferten sich allein die Entsorgungskosten für solche illegalen Ablagerungen auf 40.500 Euro, abgesehen von den anfallenden Personalkosten und den Kosten der Verwaltung. Finanziert werden diese Kosten über die Abfallgebühren, die die Haushalte jährlich an den Landkreis zahlen.

Dabei ist die richtige Entsorgung so einfach. Viele Abfälle werden regelmäßig vor Ort gesammelt, sei es der Restmüll, das Altpapier, die Verpackungsabfälle für den gelben Sack, Sperrmüll nebst Elektroaltgeräten und auch Problemmüll. Das Entsorgungszentrum des Landkreises ist ganzjährig geöffnet: montags bis freitags 8.30 Uhr bis 16.45 Uhr und samstags 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr. Angenommen werden dort nicht gefährliche Abfälle und Wertstoffe aus Privathaushalten sowie mineralische Abfälle. Fragen zur korrekten Entsorgung beantwortet Abfallberater Lex, Tel.: 06571/14-2414, E-Mail: Stefan.Lex[at]Bernkastel-Wittlich.de.

„Insbesondere mit den Dreck-weg-Tagen setzen die Gemeinden nochmals einen guten Startpunkt für die Reinhaltung der Umwelt“, bedankt sich Landrätin Läsch-Weber bei allen, die sich beim Müllsammeln engagieren. „Ich appelliere an alle Bürgerinnen und Bürger, sich der Verantwortung für den eigenen Müll bewusst zu sein und die Umwelt sauber zu halten. Die Person, bei der der Abfall anfällt, soll auch die Kosten der Entsorgung hierfür tragen. Der Wurf in die Landschaft geht zu Lasten der Natur und aller Gebührenpflichtigen.“