Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Eintauchen - durchziehen - eintauchen - durchziehen - alle sitzen im selben Boot, es geht in eine Richtung, mit oder gegen den Wind, mit oder gegen die Strömung. Rudern ist Ganzheitserlebnis und Lebenskunst - neben Kraft und Ausdauer erfordert es so wichtige Eigenschaften wie Teamgeist, Kooperations- und Koordinationsfähigkeit. Nicht ohne Grund lädt das Netzwerk LandkreisAktiv gerade unter diesem Motto "Alle in einem Boot" am Samstag, dem 10. Juni, 15.00 Uhr, ins Ruderhaus des Ruderclub Traben-Trarbach ein.

Seit 1999 geht die "schlagkräftige" Gruppe im Landkreis Bernkastel-Wittlich neue Wege, um gemeinsam die Kultur des freiwilligen Engagements, des Ehrenamtes und der Selbsthilfe in seinen unterschiedlichen Formen zu stärken und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Mehr als sechs Jahre sitzen kreisweit tätige Vereine, Verbände, Organisationen, Selbsthilfegruppen, die Servicestelle Freiwilliges Engagement der Kreisverwaltung und ehrenamtliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner (so genannte Koordinatorinnen/Koordinatoren) in der Stadt Wittlich, der Gemeinde Morbach und den Verbandsgemeinden im Landkreis Bernkastel-Wittlich "in einem Boot". Mit nachhaltigem Erfolg, wie der jährlich verliehene Bürgerpreis "Stille Stars", ausgebuchte Fortbildungsreihen für freiwillig Engagierte, Mitmach-Aktionen, Modellprojekte wie Senior-Lesepaten, Literaturkreis, Sicherheitsberater für Senioren, der Gewinn des Generationenpreises 2004 und viele Einzelberatungen zeigen. Dies sind erste "Bojen", "Etappen" auf einer wichtigen "Ruderrichtung" m Landkreis, die nur im Miteinander, mit Teamgeist und mit der Bereitschaft zur Kooperation möglich sind. Von März 2005 bis April 2006 unterstützte die Universität Koblenz/ Landau im Rahmen eines Modellprojektes die Weiterentwicklung dieser in Rheinland-Pfalz neuartigen Struktur zur Förderung des Bürgerengagements.

Neueste Untersuchungen des Landes Rheinland-Pfalz belegen: 39 Prozent der Bevölkerung sind freiwillig engagiert, die Tendenz ist steigend. Weitere zehn Prozent sind bereit, sich zu engagieren. Demografischer Wandel, veränderte gesellschaftliche Strukturen, allgemeiner Wertewandel, stärkere Selbstentfaltungswünsche führen jedoch zu Veränderungsprozessen beim freiwilligen Engagement, zu "Strömungen und Gegenwind", denen sich alle stellen müssen.

Mit der Ruderaktion "Alle in einem Boot" will die Interessengemeinschaft auf die aktuelle Entwicklung aufmerksam machen und Zeichen setzen. Die Aktion soll demonstrieren, dass die Akteure alle in einem Boot sitzen, sich den mit den Veränderungsprozessen verbundenen Herausforderungen stellen und nach gemeinsamen Lösungswegen suchen.

Mit von der Partie sind:

Landrätin Beate Läsch-Weber

Bürgermeister Hans-Dieter Dellwo

Bürgermeister Ulf Hangert

Bürgermeister Ulrich K. Weisgerber

der erste Beigeordnete Hans Jung in Vertretung für Bürgermeister Gregor Eibes

der erste Beigeordnete Oskar Lautwein in Vertretung für Bürgermeister Christoph Holkenbrink und als Koordinator für die Verbandsgemeinde Wittlich-Land

der erste Beigeordneter Norbert Christian in Vertretung für Bürgermeister Wolfgang Schmitz und als Koordinator für die Verbandsgemeinde Manderscheid

die ehrenamtlichen Koordinatorinnen/Koordinatoren

Christel Schwenteck (VG Neumagen-Dhron)

Hermann Paulus (VG Thalfang am Erbeskopf)

Gerd Becker (VG Traben-Trarbach)

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft LandkreisAktiv

Michaele Schneider (Deutscher Kinderschutzbund/Sprecherin der AG LandkreisAktiv)

Heinz-Werner Steffen (DRK)

Peter Langer (DRK)

Detlef Jochem (Kreisfeuerwehrverband)

Jutta Merrem (Landfrauenverband)

Manfred Neumann (Sportkreis)

Wolfgang Rose (Technisches Hilfswerk)

Rainer Martini (Caritasverband)

sowie Anita Wirtz (Servicestelle Freiwilliges Engagement der Kreisverwaltung)

Unterstützt wird die Aktion vom Ruderclub Traben-Trarbach (RCTT) und dem Technischen Hilfswerk.