Antragsverfahren für Agrarumweltmaßnahmen eröffnet
Das FUL-Programm (Förderprogramm Umweltschonende Landbewirtschaftung) wird in der neuen Förderperiode 2007 bis 2013 für die ländliche Entwicklung durch das neue Programm Agrar-Umwelt-Landschaft (PAULa) abgelöst. Neueinsteiger sowie Teilnehmer, deren Verpflichtungen im Jahr 2006 auslaufen, können vom 16. Oktober bis 3. November Anträge für den ökologischen Landbau und für Steil- und Steilstlagenweinbau stellen. Auch für die einzelflächenbezogenen Maßnahmen von PAULa wie das Mulchsaatverfahren, die Anlage von Saum- und Bandstrukturen, und die Umwandlung von Acker- in Dauergrünland sowie alternative Pflanzenschutzverfahren bei der Maiszünsler-, Apfelwickler- und Frostspannerbekämpfung werden Anträge entgegen genommen.
Die Antragstellung gilt zudem für alle Programmteile des Umweltministeriums, dass heißt die Vertragsnaturschutzprogramme Grünland (ehemals Grünlandvariante 2), Streuobst (ehemals Grünlandvariante 3) Acker (ehemals Ackerrandstreifenprogramm) und Weinberg (ehemals Weinbergsbrachenprogramm). Allerdings bezieht sich die Antragstellung für die Vertragsnaturschutzprogramme ausschließlich auf auslaufende Altverträge und Neuanträge nur in „Natura 2000-Gebiete“ (Naturschutzgebiete). Das Antragsverfahren für die Förderung der umweltschonenden Grünlandbewirtschaftung im gesamten Unternehmen (ehemals Grünlandvariante 1), des umweltschonenden Acker-, Obst und Weinbaus sowie des biotechnischen Pflanzenschutzes ist leider in diesem Jahr nicht möglich.
Landwirte und Winzer, die bisher bereits im Rahmen des FUL gefördert wurden und deren Verpflichtungen im Jahr 2006 auslaufen aber nach einem Programmteil von PAULa weiter gefördert werden könnten, erhalten die entsprechenden Antragsunterlagen umgehend mit der Post. Dieser Folgeantrag muss bis zum 3. November 2006 bei der Kreisverwaltung gestellt sein.
Weitere Informationen und Antragsvordrucke erhalten Interessierte bei Rainer Neukirch, Telefon: 06571/14-393, Fax: 06571/940-037, E-Mail: Rainer.Neukirch[at]Bernkastel-Wittlich.de beziehungsweise für die Steil- und Steilstlagenförderung im Weinbau bei Silvia Streit, Telefon: 06571/14-415, Fax: 06571/940-415, E-Mail: Silvia.Streit[at]Bernkastel-Wittlich.de oder unter den Internetadressen www.pflanzenbau.rlp.de sowie www.naturschutz.rlp.de.