Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Der Arbeitskreis „Jugendschutz/Suchtprävention“ im Landkreis Bernkastel-Wittlich lädt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung, dem Dekanat und der Lebensberatung Wittlich zur Veranstaltungsreihe „Erziehungskompetenz stärken!“ ein. Die Abende wollen dazu beitragen, den anspruchsvollen Erziehungsalltag zu entlasten.

Am Mittwoch, dem 20. Januar, 20 Uhr, geht es in der Aula der Realschule plus Traben-Trarbach um „Internet und Handy“ und deren Chancen und Gefahren. Zum „Grenzen setzen in der Erziehung“ ermutigt der Abend am Mittwoch, dem 24. Februar, 20 Uhr, Aula Realschule plus Traben-Trarbach. Das Thema „Spielen sie noch oder leben sie wieder?“ beschäftigt sich mit Kindern und Jugendlichen und einem sinnvollen Umgang mit den neuen Medien am Montag, dem 1. März, 20 Uhr im Pfarrheim Wehlen. Am Mittwoch, dem 21. April, 20 Uhr, wird im Pfarrheim St. Markus Wittlich, Karrstraße, unter der Überschrift „Wut im Bauch“ die Aggressionen unter Kindern unter die Lupe genommen. Unter der Überschrift „Nicht jedes Kind, das rennt, ist krank…“ geht es am Mittwoch, dem 29. April, 20 Uhr, in der Aula der Realschule plus Traben-Trarbach um „AD(H)S: Geschichte einer Diagnose“. Das Angebot „Stark werden – unabhängig bleiben“ wirbt am Donnerstag, dem 6. Mai, 20 Uhr, im Gemeindezentrum Bausendorf dafür, dass Suchtvorbeugung bereits im Kindesalter beginnt. Die Pubertät als Chance für Jugendliche und Erwachsene zu sehen, ist das Ziel der Veranstaltung am Montag, dem 31. Mai, 20 Uhr, im Jugendraum Wittlich-Bombogen, Berlinger Str. 7a. „Gehe bloß nicht mit einem Fremden mit!“ will sensibel machen für Kinder und ihren Umgang mit fremden Menschen am Montag, dem 7. Juni, 20 Uhr, im Pfarrheim St. Markus Wittlich, Karrstraße.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Die Referenten der Lebensberatung, der Caritas, der Diakonie und der Polizei und die Gastgeber der einzelnen Abende von Kirche, Schule und Kommune haben eine breite Palette an brennenden und aktuellen Erziehungsthemen zusammengestellt. Einen Flyer mit näheren Infos zu den Referenten und Gastgebern der einzelnen Abende gibt es bei Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer, Dekanat Wittlich, Telefon: 06571/14694-15 sowie bei der Fachkraft für Kinder- und Jugendschutz, Stephan Rother, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich, Telefon: 06571/14-220, E-Mail: Stephan.Rother[at]Bernkastel-Wittlich.de.