Beirat für Migration und Integration des Landkreises Bernkastel-Wittlich lädt ein zur Interkulturellen Woche
Unter dem Motto „Zusammenhalten – Zukunft gewinnen“ lädt der Beirat für Migration und Integration des Landkreises Bernkastel- Wittlich zusammen mit dem Arbeitskreis der Integrationspartner in Wittlich zu der bundesweiten Interkulturellen Woche 2010 vom 27. September bis zum 4. Oktober ein.
Fast 15,6 Millionen Menschen in unserem Land haben familiäre Wurzeln in anderen Ländern. Etwa die Hälfte von ihnen hat die deutsche Staatsangehörigkeit. Wie der Erfolg der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika gezeigt hat, ist Vielfalt eine große Chance. Gleich 11 von 23 Fußballspielern haben ihre familiäre Herkunft in anderen Ländern. Gegenseitige Wertschätzung und Achtung sind Voraussetzungen für ein gelingendes Miteinander.
Entscheidend ist die Bereitschaft, sich mit der Kultur des Anderen auseinander zu setzen. Eine gute Schul- und Berufsausbildung ist der Schlüssel zur Integration. Für den Zusammenhalt in unserem Land ist es deshalb wichtig, dass alle, die sich einbringen und integrieren wollen, die gleichen Chancen in unserer Gesellschaft haben. Hemmschwellen können ab- und Vertrauen aufgebaut werden, indem sich beide Seiten begegnen. Hierzu werden in der Interkulturellen Woche im Landkreis Bernkastel-Wittlich zahlreiche Veranstaltungen angeboten, zu denen der seit Anfang des Jahres bestehende Beirat für Migration und Integration des Landkreises Bernkastel-Wittlich zusammen mit dem Arbeitskreis der Integrationspartner Wittlich herzlich einlädt.
Am Dienstag, dem 28. September, um 19.30 Uhr, findet in der Realschule plus in Wittlich, Beethovenstrasse 13, eine Lesung und ein Gespräch mit Cem Gülay, „Türken-Sam“, statt. Er berichtet anhand seines 2009 erschienenen Buches über sein Leben in der kriminellen Szene in Deutschland. Jung und gutaussehend, mit deutschem Abitur fühlte er sich dennoch von seinen Mitmenschen ausgegrenzt. Er geriet auf die schiefe Bahn im kriminellen Milieu. Eintritt: 5,00 Euro, Schüler/ Auszubildende/ Studenten: 2,00 Euro.
Bei den Projekttagen mit Schülern der 7. Klasse der Realschule Plus in Wittlich werden am 27. und am 30. September die Themen „Vielfalt, Toleranz, Akzeptanz“ im Unterricht behandelt. In der gleichen Schule liest Cem Gülay, „Türken- Sam“, vor Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse am 29. September aus seinem Buch „Eine deutsche Gangsterkarriere“ und lädt zur Diskussion des Themas ein.
Am Mittwoch, dem 29. September, um 19.30 Uhr, geht es um „Gott im Kinderzimmer“. Welche Werte vermitteln Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungenihren Kindern und Enkeln und wie tun sie es? Ein lebensnaher Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des Islam, Judentums, Buddhismus und Christentums. Veranstaltungsort ist das St.-Markus-Haus in Wittlich, Karrstrasse 14.
Am Sonntag, 3. Oktober, ab 11.00 Uhr, lädt die türkisch-islamische Gemeinde, Schloßstraße 36, Wittlich, zum traditionellen „Tag der offenen Moschee“ ein. Neben einer Führung und einem Vortrag werden türkische Spezialitäten und Tee angeboten. Am Montag, dem 4. Oktober, startet um 18.00 Uhr in den Räumen des Deutschen Roten Kreuzes Wittlich, Kurfürstenstr. 7a, eine Informationsreihe „Älter werden in Deutschland“ für türkische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Themen sind unter anderem bestehende Angebote der Altenhilfe, wie zum Beispiel ambulante oder stationäre Versorgung im Alter. Es sollen fünf weitere Treffen mit einer festen Gruppe stattfinden. Kontakt: Marlene Merkes, Migrationsfachdienst des DRK Wittlich, Tel. 06571/69770.