Beirat für Migration und Integration des Landkreises lädt ein zur Interkulturellen Woche 2011
Unter dem Motto „Zusammenhalten – Zukunft gewinnen“ lädt der Beirat für Migration und Integration des Landkreises Bernkastel-Wittlich zusammen mit dem Arbeitskreis der Integrationspartner in Wittlich zur Interkulturellen Woche 2011 vom 8. September bis zum 3. Oktober ein.
Für viele Menschen aus anderen Ländern ist unser Landkreis längst zur zweiten Heimat geworden. Sie leben und arbeiten seit Jahren und Jahrzehnten hier und bereichern unser Leben mit den vielfältigen Aspekten ihrer Kultur. Die Anerkennung ihrer Kultur, Fähigkeiten und Leistungen fördert das Gefühl des Dazugehörens und trägt dazu bei, dass beide Seiten sich besser kennenlernen und gemeinsam für eine offene und friedliche Gesellschaft eintreten. Die bundesweit stattfindende Interkulturelle Woche will interessierten Besucherinnen und Besuchern und Menschen aus anderen Kulturen die Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die angebotenen Veranstaltungen sollen Mut machen und Impulse und Denkanstöße geben, damit kulturelle Vielfalt in unserem Landkreis als Bereicherung erlebt wird.
Die Interkulturelle Woche 2011 startet am Donnerstag, dem 8. September, um 19.30 Uhr, im Casino in Wittlich, Friedrichstraße 4, mit dem Diavortrag der Erziehungswissenschaftlerin Milagros Manavi „Ich bin Wittlicherin und komme aus Peru“. Sie wird Peru in der Geschichte, Geographie, den Sprachen, Kulturen, Völkern, der Musik, Literatur, Tanz und Kochkunst präsentieren. Auf der Speisekarte stehen an diesem Abend landestypische Gerichte. Als Ergänzung zu der Vortragsreihe der Casino-Gesellschaft, in der gebürtige Wittlicher, die ihre Heimat verlassen haben, über ihr Leben sprechen, stellt dieser Vortrag den ersten einer Reihe dar, in der Wittlicher, die in anderen Ländern geboren wurden, über ihre Ursprungsheimat berichten. Die Interkulturelle Woche 2011 wird an diesem Abend durch den Bürgermeister der Stadt Wittlich Joachim Rodenkirch eröffnet.
In Anlehnung an den Weltkindertag lädt der Beirat für Migration und Integration der Stadt Wittlich am Samstag, dem 17. September 2011, von 10.00 bis 17.30 Uhr, zum zweiten Internationalen Kinderfest ein. Geboten wird ein buntes Programm mit Magier Hamid, Musik, Tanz und Spielen, gestaltet unter anderem von Kindern verschiedener Kindergärten und der Clara-Viebig-Realschule Plus in Wittlich. Dazu werden internationale Spezialitäten, Getränke, Kaffee und Kuchen angeboten.
Am Mittwoch, dem 21. September 2011, werden zwischen 14.00 und 17.00 Uhr in der Stadtbücherei Wittlich an verschiedenen Stationen „Märchen aus aller Welt“ lebendig erzählt. Der Nachmittag ist für kleine und große Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und lädt zum Mitmachen ein.
„Migranten: Deutschlands größtes Kapital“ ist das Thema von Dr. Seddik Bibouche, der am Mittwoch, dem 28. September 2011, um 19.00 Uhr, in der Stadtbücherei Wittlich spricht. Seddik Bibouche, promovierter Pädagoge mit Lehrauftrag an der Universität Tübingen, ist Herausgeber des Buches „Interkulturelle Integration in der Kinder- und Jugendarbeit“. Seine Arbeiten heben sich dadurch hervor, dass er sich nicht darauf beschränkt, Missstände aufzuzeigen, sondern über den wissenschaftlichen Ansatz hinaus konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Praxis aufzeigt. Seine Vorträge zeichnen sich zudem durch sprachliches Geschick und fesselnde Darstellung aus.
Beim traditionellen Tag der offenen Moschee am Montag, dem 3. Oktober 2011, werden ab 11.00 Uhr eine Führung, Podiumsdiskussion, Informationen und Folklore angeboten. Außerdem werden von der Moscheegemeinde türkische Spezialitäten, Kaffee und Tee serviert. Treffpunkt ist die Moschee der DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde, Schloßstraße 36a, in Wittlich.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.