Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Zur Ausstellungseröffnung begrüßte Landrätin Beate Läsch-Weber (2.v.r.) die Künstlerin Gurli Dammers (2.v.l.) und Dietmar Nöring (l.) im Kreishaus.

Zum sechsten Mal in diesem Jahr hieß es vergangene Woche  „Vorhang auf” für Kultur im Kreishaus. Unter dem Motto „Das Geheimnis der offenen Pforte” zeigt Gurli Dammers aus Wittlich bis zum 1. Dezember 23 ihrer im Zeitraum von 2002 bis 2005 entstandenen Arbeiten.

Gurli Dammers absolvierte ihre Studien der Kunstgeschichte, Grafik und Malerei in Dänemark, in England am Open College of the Arts in Barnsley und an der Thames Valley University of London und in Deutschland. So widmete sie sich vor einigen Jahren einem Intensivstudium der Malerei an der Europäischen Kunstakademie in Trier. „Ihre künstlerische Vita ist um so bemerkenswerter und beeindruckender als Sie es meisterten, Ihr künstlerisches Schaffen mit der großen Aufgabe der Erziehung Ihrer sechs inzwischen erwachsenen Kinder zu vereinbaren”, zeigte sich Landrätin Beate Läsch-Weber bei der Ausstellungseröffnung beeindruckt. Nach der Begrüßung durch die Landrätin ging Dietmar Nöring näher auf die Biografie der Künstlerin, ihr künstlerisches Werk und die Bedeutung der Mythologie für die Kulturgeschichte ein. Die im Kreishaus zu sehenden farbintensiven Öl- und Acrylarbeiten öffnen die Augen für die Schönheit abstrakt dargestellter Landschaften. Gurli Dammers Arbeiten öffnen dem Betrachter Pforten in die geheimnisvolle Welt der nordischen und indogermanischen Mythologie.

In Dänemark geboren und seit vielen Jahren in Wittlich zuhause, erzielte die Künstlerin mit ihren künstlerischen Arbeiten viel positive Resonanz bei ihren Einzel- und Gruppenausstellungen in Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg und Deutschland. Hierzu zählen insbesondere die Limes-Wanderausstellung in 2002, die Herbstausstellung Limfjord in 2003 sowie die Ausstellung in Kongernes Jelling in Dänemark im Jahre 2005.

Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung der Ausstellung von Claudia Backes, Elisa Krickel, Stefanie Lehnertz und Isabell Wey (Flötenensemble der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich), die passend zur Ausstellung Werke skandinavischer Künstler vortrugen. Zu sehen ist die Ausstellung montags bis donnerstags von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr.