Das neue Busnetz kommt! Alle Änderungen ab 1. September auf einen Blick
Zwischen Neumagen-Dhron und Traben-Trarbach gibt es ab 1. September 2019 ein neues Busangebot, das die meisten Ortsgemeinden in diesem Gebiet mehrmals täglich in das Busnetz integriert.
Im Folgenden wird in kurzen Stichpunkten beschrieben, was sich alles in der Region entlang der Mosel ändert. Eine detaillierte Darstellung mit Liniennetzkarte, Liniensteckbriefen sowie Informationen zu Tickets und Verkaufsstellen befindet sich zudem in einer Beilage zu dieser Ausgabe.
Grundsätzliche Änderungen
Das gesamte Streckennetz zwischen Neumagen-Dhron und Traben-Trarbach wurde umfassend überarbeitet. Dabei wurden viele Linienwege angepasst oder neu angelegt, um möglichst alle Orte in den einzelnen Regionen an den Busverkehr anzubinden. Zudem wird es auch ganz neue Linien geben, um die Qualität des Angebotes weiter zu verbessern.
Erhöhtes Fahrtenangebot
Ein neues Streckennetz hat aber nur positive Auswirkungen, wenn es mit vielen Fahrten gefüllt wird. Auch hier gibt es gute Nachrichten, denn das Fahrtenangebot wird im Rahmen des Buskonzeptes deutlich erhöht: Die meisten Busse fahren auf den Hauptachsen nun montags bis sonntags mindestens alle zwei Stunden, einzelne Linien sogar noch öfter.
Verbesserte Umstiegsmöglichkeiten
Bei der Planung der neuen Busnetze wurde darauf geachtet, dass die Umstiegsmöglichkeiten zwischen einzelnen Buslinien verbessert werden.
Änderungen im Schülerverkehr (Linien, Haltestellen, Verbindungen)
Der Schülerverkehr wird im Linienverkehr durchgeführt, ist im Fahrplan gekennzeichnet und findet nur an Schultagen statt. Auch wenn es sich um Schülerlinien handelt, können diese dennoch von jedem Kunden mit einem gültigen VRT-Ticket genutzt werden.
Strengere Qualitätsrichtlinien
Für das neue Buskonzept wurden die Qualitätskriterien deutlich erhöht. Dies gilt zum einen für die eingesetzte Busflotte, die sowohl ein maximales Durchschnittsalter nicht überschreiten darf als auch im einheitlichen Design unterwegs sein wird. Zum anderen gibt es auch Vorgaben, was den Fahrplan betrifft, sowie in Hinblick auf eine einheitliche Haltestellenbeschilderung, die bei Betriebsaufnahme der einzelnen Linienbündel mit Haltestellennamen, abfahrender Linie und Ziel der Linien ausgestattet wird.
Betriebsaufnahme
Bei Betriebsaufnahmen in dieser Größenordnung kann es insbesondere zu Beginn zu kleineren Problemen im betrieblichen Ablauf kommen, die nach Bekanntwerden jedoch schnellstmöglich durch den VRT sowie die Aufgabenträger, Zweckverband Schienenpersonennahverkehr RLP Nord und die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, behoben werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Buskonzept finden Sie zudem unter www.vrt-info.de/buskonzept. Bei Fragen steht die VRT-Hotline unter 01806 131619 von montags bis samstags zur Verfügung.