Drei neue Buslinien für Hunsrück und Hochwald
Im Landkreis Birkenfeld geht zum 1. August ein neues Busnetz an den Start, das eine Verdreifachung der Busleistung verspricht. Was sich damit im Landkreis Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg ändert:
An den zum VRT (Verkehrsverbund Region Trier) zugehörigen Hunsrück grenzt das Gebiet des Nachbarverbunds Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund. Dieser baut, wie der VRT auch, mit finanzieller Unterstützung der Aufgabenträger, also den Landkreisen und Kommunen sowie dem Land Rheinland-Pfalz, derzeit das regionale Busnetz aus, um die Gemeinden und Städte der Region noch besser miteinander zu vernetzen.
Ab Montag, 1. August, geht deshalb im gesamten Landkreis Birkenfeld ein neues Busnetz an den Start. Ein paar der hierfür neu geplanten Buslinien führen auch ins VRT-Gebiet. Die neuen Busse dieser Linien verbinden dann ab August erstmals die Eifel und den Hunsrück, sowie Idar-Oberstein und Trier. Als Highlight gelten zum Beispiel folgende neue Linien:
- Die Linie 800 Hochwald-Schnellbus: Mit dieser neuen Linie gibt es Montag bis Freitag stündlich - am Wochenende alle zwei Stunden - eine direkte Verbindung zwischen Trier und Idar-Oberstein.
- Die Linie 840 Eifel-Hunsrück-Bus: Die Linie vernetzt Idar-Oberstein, Morbach und Wittlich und nutzt dazu den schnellen Hochmoselübergang im Zuge der B50. Die Linie fährt ebenfalls Montag bis Freitag alle zwei Stunden.
- Mit der Linie 880 gibt es ab August zudem von Neubrücke einen Anschluss über Muhl, Neuhütten und Züsch nach Hermeskeil. Und das montags bis sonntags im Zwei-Stunden-Takt.
Mit Start der Linie 880, die auch am Wochenende künftig Muhl, Neuhütten und Züsch alle zwei Stunden nach Hermeskeil anbindet ändert sich der Fahrplan der heutigen Linie 209. Die Linie 209, die wie bisher auch von der Firma Jozi gefahren wird, stellt künftig weiterhin die Schüler- und Kindergartenbeförderung in diesem Bereich sicher. Die Taktfahrten außerhalb dieser Zeiten übernimmt aber künftig die 880. Aufgrund der Baustellensituation in Züsch bittet der VRT alle Fahrgäste die aktuellen Fahrzeiten in der elektronischen Fahrplanauskunft unter www.vrt-info.de/fahrplanauskunft/ vor Fahrtbeginn zu prüfen.
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist insgesamt erstmalig mit vier Linien an das neue Busnetz angebunden. Harald Egidi, Leiter des Nationalpark Hunsrück-Hochwald, ist begeistert: „Noch nie war es einfacher, Umweltschutz mit der Faszination Wildnis zu kombinieren. Unsere Gäste können nun mit dem Bus anreisen, die Natur erleben und dabei gleichzeitig besser schützen.“ Viele Schulen bräuchten damit keinen Bus mehr zu chartern. Volle Wanderparkplätze könnten vermieden und Gäste ganz neue Strecken wandern, zählt Egidi einige konkrete Vorteile auf.
Detaillierte Informationen zu allen Linienerweiterungen, Linienänderungen und umbenannten Haltestellen bekommen Interessierte auf der Internetseite www.rnn.info/mehrbus oder telefonisch unter 06132 789622 (Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-16 Uhr).