Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Franz Kattler, Referent für Dorferneuerung im Ministerium des Innern und für Sport, Ortsbürgermeister Klaus Steffgen, Dreis, Abteilungsleiter Anton Hauprich, Bürgermeister Christoph Holkenbrink, VG Wittlich-Land, Staatssekretär Roger Lewentz, Bürgermeister Ulf Hangert, VG Bernkastel-Kues, 1. Ortsbeigeordneter Gerhard Kohl, Dreis, 1. Ortsbeigeordneter Michael Beer, Kesten, Ortsbürgermeister Valentin Zimmer, Kesten und Kreisplaner Hermann Brück.

Innenminister Karl Peter Bruch hat in Rheinland-Pfalz 23 Gemeinden ab dem Programmjahr 2007 für die Dauer von sechs Jahren als Investitions- und Maßnahmenschwerpunkte in der Dorferneuerung anerkannt. Im Landkreis Bernkastel-Wittlich sind das die Gemeinden Dreis und Kesten. Die Anerkennungsurkunden wurden von Staatssekretär Roger Lewentz in Mainz an den Ortsbürgermeister der Gemeinde Dreis, Klaus Steffgen, und den Ortsbürgermeister der Gemeinde Kesten, Valentin Zimmer, übergeben.
„Die Schwerpunktanerkennung ist eine einzigartige Chance zur gezielten Stärkung der Innenentwicklung. Alle Maßnahmen sind auf die Erhaltung, beziehungsweise Erneuerung der Ortskerne ausgerichtet. Eine nachhaltige Dorfentwicklung wird gefördert zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in den Dörfern“, so der Staatssekretär. „Gerade mit Hilfe der Umnutzung ortsbildprägender Gebäude und der Nutzung großzügiger Freiflächen lässt sich in den Ortskernen günstiger und attraktiver Wohnraum für Familien realisieren.“

Ziel der Schwerpunktanerkennung sei, den notwendigen, intensiven und breit angelegten Beteiligungsprozess in Gang zu setzen. Es gehe primär um die Organisation eines Prozesses, an dem neben Fachleuten und Gemeindevertretern vor allem die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen seien.
Die Ortsgemeinde Dreis will mit der Schwerpunktanerkennung besonders die Neuordnung der Grundstückszuschnitte im historischen Ortskern durch die Dorfflurbereinigung realisieren. Zur Erhaltung der historischen Siedlungsstruktur und zur Verbesserung des Alt-Orts soll durch ortsgerechte Sanierung der Gebäude die Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität verbessert werden. Ziel ist eine Steigerung der Attraktivität des Ortskernes als eigenständigem Wohn- und Erwerbsstandort.

Die Ortsgemeinde Kesten ist eine traditionelle Weinbaugemeinde mit typisch moselländischem Ortsbild. Kesten liegt im Zentrum der Mittelmosel und entwickelt sich zunehmend zu einem touristischen Ziel, dem in einer optimalen Dorferneuerung Rechnung getragen werden soll. In den nächsten Jahren wird ein Hochwasserschutzdamm errichtet. Insbesondere auch durch die erforderlichen Kanalisations-Baumaßnahmen wird jeder Teil der Gemeinde durch Straßen-aufbrüche beeinträchtigt werden. Gleichzeitig wird der Ausbau der durch den Ort verlaufenden Kreisstraße K 54 erfolgen. Bei der Wiederherstellung der Straßen, Gassen und Plätze will die Gemeinde im Rahmen der Dorferneuerung besondere Akzente setzen.

Ansprechpartner bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich für die Antragstellung als Schwerpunktgemeinde ist der Beauftragte für Dorferneuerung des Kreises Hermann Brück, Tel.: 06571/14326, Fax: 06571/940326, E-Mail: Hermann.Brueck[at]Bernkastel-Wittlich.de.