Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Schwellen und Stufen machen den Zugang zu Terrasse und Hof, zu Balkon oder Loggia oft beschwerlich. Besonders für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen sie oft unüberwindbare Hindernisse dar. Gerade für diese Menschen ist aber der Gang auf die Terrasse oder den Balkon oft die einzige Möglichkeit sich selbstständig im Freien aufhalten zu können.

Schwellen und Stufen sollen bei Niederschlägen davor schützen, dass Wasser ins Hausinnere eindringen kann. Laut DIN-Normen zum barrierefreien Bauen sollten Gebäude hingegen schwellenfrei sein. Bei Neubauten lassen sich Schwellenfreiheit und die Ableitung von Niederschlägen leicht verwirklichen. Vorgelagerte Rinnen oder Drainagen zur Ableitung des Wassers, die mit Gitterrosten abgedeckt werden und Schiebetüren mit Magnetschienen gewährleisten schwellenlose Übergänge, ohne dass bei Niederschlägen Wasser ins Haus eindringen kann.

Bei bestehenden Gebäuden ist es meistens schwieriger, den Niveauausgleich sicher zu stellen. Meist ist der Austausch der vorhandenen Türelemente erforderlich. Das tiefer liegende Bodenniveau im Außenbereich kann durch Holzkonstruktionen oder aufgeständerte Platten entsprechend erhöht werden.

Auch bei Geländern muss dann aus Sicherheitsgründen nachgearbeitet werden. Geländer müssen auf eine Höhe von 90 Zentimeter erhöht werden. Gut ist es, wenn Geländer ab einer Höhe von 60 Zentimeter transparent ausgebildet werden, dann kann man auch aus einer sitzenden oder liegenden Position in die Umgebung schauen.

Weitere Tipps zur barrierefreien Wohnungs- oder Hausgestaltung geben die Fachleute der Landesberatungsstelle „Barrierefrei Bauen und Wohnen“ kostenlos und firmenunabhängig alle zwei Monate am zweiten Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54531 Wittlich.

Der nächste Beratungstermin ist Dienstag, der 12. Mai 2009. Vorhandene Planunterlagen sollten zum Beratungstermin mitgebracht werden. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich bei Ulrich Hohns, Tel.: 06571/14237, E-Mail: ulrich.hohns[at]bernkastel-wittlich.de.