Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Menschen mit einer demenziellen Erkrankung stellen für die Angehörigen in der Betreuung und Pflege oft eine große Herausforderung dar. Damit die Versorgung möglichst lange zu Hause in der vertrauten Umgebung geleistet werden kann, ist eine umfassende Entlastung für die Familien von großer Bedeutung. Die Unterstützung kann unter anderem erfolgen in den Bereichen der Pflege und der Betreuung sowie in der Vermittlung wichtiger Informationen und Kenntnisse. Ein sensibles Umfeld und die fortlaufende Aufklärung der Gesellschaft sind von großer Bedeutung, um der Ausgrenzung der Erkrankten mit ihren Familien entgegenzusteuern. Angehörige brauchen im Kontakt mit ihren Erkrankten verständnisvolle Mitmenschen, besonderes Einfühlungsvermögen und viel Verständnis im Umgang mit dem Kranken. Informationen zu dem Krankheitsbild und daraus resultierenden Verhaltensweisen, Tipps für eine gelingende Kommunikation und zum Aufbau einer positiven Alltagsstruktur im häuslichen Umfeld, werden in der Tagesfortbildung vermittelt. Der Arbeitskreis „Demenz“ der Regionalen Pflegekonferenz im Landkreis Bernkastel-Wittlich unterstützt seit 2008 betroffene Familien und lädt in Zusammenarbeit mit der Beratungs- und Koordinierungsstelle/Schwerpunkt Demenz des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. zu dieser Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Angehörige am Dienstag, 26. November 2019, von 9:30 bis 16:30 Uhr, in das Cusanus Krankenhaus Bernkastel-Kues, Karl-Binz-Weg 12, 54470 Bernkastel-Kues, ein.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Probleme anzusprechen und erhalten Informationen über die Angebote in der Region. Zu folgenden Themen werden  Fachvorträge angeboten:

  • Informationen zum Krankheitsbild Demenz, Frühsymptome, Diagnose und Behandlung
    - Volker Pickan, Chefarzt für Innere Medizin und Geriatrie am Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich, Standort Bernkastel-Kues
  • Wie kann gute Kommunikation gelingen? Validation und wertschätzender Umgang
    - Emmerich Berg, Innerbetriebliche Fortbildung, Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich
  • Alltagsstruktur in der häuslichen Umgebung – Tipps und Anregungen für jeden Tag
    - Heidi Müllen, Sozialer Dienst des Altenhilfezentrums Ida-Becker-Haus, Traben-Trarbach.

Während der Fortbildungsveranstaltung kann die Betreuung des Erkrankten in der Tagespflege St. Anna des Seniorenheimes St. Nikolaus in Bernkastel-Kues als kostenloser Schnuppertag in Anspruch genommen werden. Interessierte wenden sich dazu vorab an die Leiterin der Tagespflege, Sigrid Wagner, Tel. 06531 502-114. Ansonsten kann eine Einzelbetreuung der Erkrankten zu Hause über verschiedene Pflegedienste organisiert werden. Für die Betreuungssituation zu Hause wenden Angehörige sich an den zuständigen Pflegedienst oder Pflegestützpunkt. Die Kosten der häuslichen Betreuung können mit der Pflegekasse abgerechnet werden.

Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Lediglich für die Tagesverpflegung einschließlich Mittagessen entsteht pro Person ein Kostenbeitrag von 16 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Anmeldungen zur Fortbildung und zur Tagespflege bitte bis Freitag, 23.11.2019 bei Hermann-Josef Valerius von der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, Tel. 06571 14-2263, E-Mail: hermann-josef.valerius[at]bernkastel-wittlich.de oder Ulrike Jung-Ristic von der Beratungs- und Koordinierungsstelle/Schwerpunkt Demenz des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück e.V., Kurfürstenstr. 6, 54516 Wittlich, Tel.: 06571 91550, E-Mail: u.jung-ristic[at]caritas-meh.de.