Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Im Landkreis Bernkastel-Wittlich werden Mülltonnen von unterschiedlicher Größe verwendet. Das Volumen der Behälter reicht von 80 bis 1100 Liter. Diese höchst unterschiedlichen Mülltonnen müssen von einem Sammelfahrzeug geleert werden. Die Leerungsvorrichtungen der Müllfahrzeuge sind weitestgehend diesen Größen angepasst.

Mülltonnen mit geschlossenen Deckeln werden mit diesen Systemen in der Regel problemlos geleert. Bei überfüllten Mülltonnen mit offenen Deckeln können oben liegende leichte Abfälle im wahrsten Sinne des Wortes vom Winde verweht werden. Auf abschüssigen Straßen können Abfälle von überfüllten Mülltonnen bei Müllfahrzeugen mit Seitenladertechnik neben den Einwurfschacht fallen und die Straßen verunreinigen. Gefüllte offene Mülltonnen ziehen auch unerwünschte Nager, Vögel und Haustiere an, die organische Abfälle verzehren oder über die Straße verstreuen. Deshalb ist es unerlässlich, dass die Deckel der Mülltonnen geschlossen und die Behälter nicht überfüllt sind.

Bei ständigem Überfüllen des Abfallbehälters wird durch den aufgepackten Müll mehr Volumen beansprucht als über die Abfallgebühr bezahlt wird. Gegebenenfalls ist der Wechsel zu einer größeren Mülltonne angezeigt.
Fällt ausnahmsweise mehr Müll an, so empfiehlt sich die Nutzung eines gebührenpflichtigen „roten Restabfallsacks“. Diese Säcke können gegen eine Gebühr von 3,60 Euro pro Sack erworben werden. Die Verkaufsstellen sind im Abfallratgeber sowie im Internet unter www.Abfall.Bernkastel-Wittlich.de aufgeführt. Die Müllwerker wurden angewiesen, Mülltonnen, die regelmäßig überfüllt sind, zu melden und gegebenenfalls nicht mehr zu leeren.
Weitere Informationen zur Müllvermeidung und Abfalltrennung sind bei der Abfallberatung des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Stefan Lex, Tel.: 06571/14414, E-Mail: Stefan.Lex[at]Bernkastel-Wittlich.de erhältlich.