Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Über 400 Kinder und Jugendliche nahmen an der Lesesommer-Abschlussparty in Wittlich teil.

Über 400 Kinder und Jugendliche nahmen an der Lesesommer-Abschlussparty in Wittlich teil.

Sehr eng wurde es im Jugendheim St. Bernhard in Wittlich, als über 400 Kinder und Erwachsene zur Lesesommer-Abschlussparty eintrafen. Die Kreisergänzungsbücherei Bernkastel-Wittlich und die Stadtbücherei Wittlich hatten alle Kinder und Jugendlichen zu dieser Veranstaltung eingeladen, die den Lesesommer erfolgreich abgeschlossen hatten.

Insgesamt beteiligten sich 778 Schüler an der landesweiten Leseförderungsaktion, die in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführt wurde. 489 Teilnehmer hatten die erforderlichen drei Bücher gelesen und konnten das begehrte Zertifikat in Empfang nehmen, das in den meisten Schulen positiv im Zeugnis gewertet wird. Dies war ein entscheidender Anreiz für leseschwache Schüler, die in ihrer Freizeit eher selten zum Buch greifen. Dank der Sparkasse Mittelmosel  Eifel-Mosel-Hunsrück, die eine finanzielle Förderung für insgesamt drei Jahre bewilligt hat, konnte sich in diesem Jahr auch die Kreisergänzungsbücherei Bernkastel-Wittlich beteiligen. Neben allen Wittlicher Schulen wurden also auch an zwanzig Grund- und weiterführende Schulen im Landkreis Anmeldekarten verteilt und die Aktion umworben.

Wittlichs Bürgermeister Joachim Rodenkirch lobte die Kinder und Jugendlichen aus Wittlich und Umgebung für ihre Lesebegeisterung. Keine andere Bibliothek in Rheinland-Pfalz konnte so viele Teilnehmer für den Lesesommer gewinnen, wie es den Wittlicher Bibliotheken gelang. Beachtlich war auch die Teilnahme von insgesamt 303 Jungen, die neben den 475 Mädchen zwar geringer ausfiel, doch in Anbetracht der Tatsache, dass Jungen eher eine problematische Zielgruppe in Sachen Leseförderung darstellen, sehr positiv. Gedankt wurde auch den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die zahlreichen Interviews, ohne die der Ansturm nicht zu bewältigen gewesen wäre.

Für das Showprogramm sorgte der Zauberer Marcus Emrich mit seinem Partner, die mit ihren spannenden Tricks die kleinen und großen Zuschauer in Erstaunen versetzten. Das Programm war vielfältig und reichte von Zaubereien mit Ringen über schwebende Bälle bis zur Hypnose. Nicht umsonst trägt Marcus Emrich den Titel „Deutscher Vizemeister“ in der Sparte „Zauberkunst für Kinder“.

Die Spannung stieg, als der Höhepunkt des Abends näher rückte: aus allen abgegebenen Bewertungskarten der gelesenen Bücher wurden insgesamt zwanzig Preise verlost. Glückliche Gewinnerin des ersten Preises, eines Gutscheins über 100 Euro für ein Sportgeschäft, war Erika Berger aus Wittlich. Weitere vier Gutscheine gingen an Lisa Geörger, Sarah Czarski, Zine Boga und Lena Hesse. Neben diesen Hauptreisen wurden 15 Buchgutscheine in Höhe von 15 Euro von der Lesesommer-Glücksfee ausgelost. Die restlichen Bewertungskarten kommen alle in die landesweite Verlosung, wo ebenfalls attraktive Preise  wie zum Beispiel ein Aufenthalt im Europa-Park Rust oder ein Mountainbike warten.

Neben den Einzelpreisen gab es auch wieder Klassenpreise, die diesmal an die Klassen mit den meisten Lesesommer-Teilnehmern vergeben wurden. Im Junior-Club gewannen folgende Klassen eine exklusive Aufführung des Marotte-Figurentheaters mit dem Stück „Wickie und die starken Männer“ in der Stadtbücherei Wittlich: Klasse 3c der Grundschule Friedrichstraße, Klasse 2 der Grundschule Bombogen, Klasse 2 und 3a der Grundschule Wengerohr (Schuljahr 2008/2009).

Die Klassensieger des Teens-Club dürfen sich über den Besuch einer „Kung-Fu-Projektlesung“ mit Rainer Rudloff und Malte Guhr im nächsten Frühjahr freuen. Die Klasse 5d des Cusanus-Gymnasiums Wittlich und der Kurfürst-Balduin-Realschule teilen sich den Gewinn.