Ideen zur sozialen Dorfentwicklung gesucht
Mit den Projekten „Zu Hause alt werden“ und „Zukunfts-Check Dorf“ stellt sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich gegen die negativen Folgen des demografischen Wandels und fördert seine Gemeinden beim Aufbau zukunftsfähiger Strategien, damit unsere Dörfer als attraktive Lebensräume für Jung und Alt erhalten bleiben. Lebensräume, in denen Angebote der Nahversorgung gewährleistet werden.
Das Projekt „Zu Hause alt werden“ stellt finanzielle Fördermittel im Rahmen von Ideenwettbewerben bereit, durch die gemeindeeigene Kümmererstrukturen aufgebaut werden können. Der „Zukunfts-Check Dorf“ bietet Unterstützung bei der Fortschreibung von Dorfentwicklungskonzepten und der Entwicklung von förderfähigen Maßnahmen.
In einer gemeinsamen Veranstaltung werden beide Projekte am Mittwoch, den 13. November 2019, in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, vorgestellt. In einer einleitenden Präsentation wird die Stabsstelle Kreisentwicklung den demographischen Wandel im Landkreis Bernkastel-Wittlich erläutern. Bereits ab 17:00 Uhr kann sich an Informationsständen über Projekte guter Praxis der sozialen Dorfentwicklung erkundigt werden. Die Projektvorstellung wird um 18:00 Uhr durch Begrüßung des Landrates Gregor Eibes eröffnet.
Die Veranstaltung zeigt auf, was auf der örtlichen Ebene getan werden kann und welche Möglichkeiten der Unterstützung der Landkreis bietet, damit die soziale Dorfentwicklung im Sinne lebenswerter Dörfer erhalten bleibt. Die Veranstaltung ist weiterhin ein Baustein der vierten landesweiten Demografiewoche der Landesregierung Rheinland-Pfalz, die dahingehend sensibilisieren soll, den demografischen Wandel unserer Dörfer aktiv zu gestalten. Ziel ist es, den Aufbau eines möglichst flächendeckenden Versorgungsnetzes anzustoßen. Im Ergebnis sollen Anlaufstellen, Ansprechpersonen, Netzwerke auch in der eigenen Gemeinde zur Verfügung stehen, die Sorge dafür tragen, dass das Leben auf dem Dorf lebenswert bleibt und dass Angebote der Nahversorgung geboten werden.
Anmeldungen zur Veranstaltung nimmt die Kreisverwaltung gerne entgegen: Mirko Nagel, Tel. 06571 14-2408, Fax: 06571 14-42408, E-Mail: Mirko.Nagel[at]Bernkastel-Wittlich.de.