Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Am 15. November 2017 laden die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Industrie- und Handelskammer Trier die Verantwortlichen in Betrieben in die Räumlichkeiten der IHK, Herzogenbuschstr. 12, 54292 Trier um 15 Uhr zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung ein. Dabei werden die unterschiedlichsten Möglichkeiten für die Beheizung von Betriebsgebäuden, vom Blockheizkraftwerk bis zur Strahlungsheizung, vom Einsatz von erneuerbaren Energien bis zur Abwärmenutzung, vorgestellt. Abgerundet wird das Programm mit Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen sowie Hinweisen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG).

In vielen Betriebsgebäuden schlummert in den Heizungsräumen noch alte ineffiziente Technik.  Die Heizungsanlagen sind meist überdimensioniert und nicht richtig geregelt. Der Austausch des Heizkessels ist zwar eine kostenintensive, aber auf jeden Fall lohnende Investition mit erheblichem Einsparpotenzial - bis zu 30 Prozent der Heizkosten lassen sich damit reduzieren. Damit eine Heizungsanlage optimal und effizient läuft, muss das komplette beheizte Gebäude als Gesamtsystem betrachtet werden. Das bedeutet, dass die Heizung auf die vorhandene Raumbedingungen und tatsächliche Nutzung angepasst wird. Durch die Installation einer neuen effizienteren Technik werden nicht nur Kosten eingespart, sondern die Maßnahme steigert darüber hinaus  auch das Wohlbefinden und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter.

 Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 8. November 2017 erforderlich, Anmeldeformulare und das ausführliche Veranstaltungsprogramm sind über die Webseite der IHK Trier unter der Rubrik „Veranstaltungen“ möglich.

Rückfragen sind bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, Irina Kollert, Tel.: 0631 20575-7163, E-Mail: irina.kollert[at]energieagentur.rlp.de möglich.

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Sie informiert und initiiert Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen. Mitarbeiter in den Regionalbüros stehen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und unterstützen bei der Durchführung regionaler Projekte. Damit trägt die Landesenergieagentur zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele in Rheinland-Pfalz sowie zum Klimaschutz bei.