Ingrid Franz-Bergmann wandelt auf den künstlerischen Spuren des Osterhasen
Passend zur Osterzeit startet die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich mit einer neuen Ausstellung in der Reihe „Kultur im Kreishaus“. Bis zum 13. April zeigt Ingrid Franz-Bergmann aus Wittlich handbemalte Eier im Foyer der Kreisverwaltung.
„Aktueller als Ihre Ausstellung kann eine Ausstellung nicht sein. Bei uns allen wecken Sie damit schöne Kindheitserinnerungen. Schon Tage vor Ostern konnten wir es als Kinder kaum erwarten herauszufinden, welch farbenfrohe Eier der Osterhase mitbrachte und wo er sie versteckte“, freute sich Landrätin Beate Läsch-Weber anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Das Osterfest beschäftigt Ingrid Franz-Bergmann seit Kindertagen. „Damals hätte ich zu gerne den Eier färbenden Osterhasen kennen gelernt, doch ist es mir nie gelungen. Und so habe ich mich eines Tages selbst an die Arbeit gemacht“, berichtet die Künstlerin über ihre Arbeiten. Die Möglichkeiten Eier zu verzieren sind unbegrenzt. Die Vielfalt der Techniken ist vor allem auf Ostermärkten oder -ausstellungen zu bewundern.
Ingrid Franz-Bergmann greift am liebsten zu Pinsel und Aquarell- oder Ölfarbe. Außerdem zeigt sie im Kreishaus auch marmorierte und gravierte Eier. „Wie ich ein Ei gestalte, hängt nicht zuletzt von seiner Beschaffenheit ab“, erklärt sie. „Die Schale eines Enteneis, die besonders glatt, ja fast wie Porzellan ist, bemale ich am liebsten mit Blumenarrangements, wie sie auf edlem Markenporzellan zu finden sind“, nennt sie als Beispiel. Als ihr einmal zwei Pfaueneier geschenkt wurden, verzierte sie diese mit Darstellungen dieser farbenprächtigen Vögel. Eine Vase mit entsprechenden Motiven war dabei für sie Vorbild. Ohnehin gehören Ei und Vogel für die Künstlerin auf besondere Weise zusammen. Einen ganzen Jahreszyklus hat sie den gefiederten Freunden schon gewidmet.
„Wenn ich mir meine Motive vorzugsweise aus der Natur hole, hat dies etwas mit meinem großen Respekt vor der Schöpfung zu tun. Keinem Maler wird es wohl gelingen, die schillernde und nuancenreiche Pracht eines Vogelgefieders oder die feine Äderung einer Blume naturgetreu wiederzugeben“, nennt die Wittlicherin die Beweggründe für ihre Arbeiten.
Ihr weiteres Interesse gilt historischen Gebäuden. Die römische Villa und Schloss Philippsfreude in Wittlich würde sie am liebsten wieder aufbauen und auch zur Fintenkapelle in Bergweiler hat sie eine besondere Beziehung. Sie alle hat sie auf Straußeneiern verewigt.
Zahlreiche Interessierte machten sich zur Ausstellungseröffnung ein Bild von der vielfältigen Eier-Welt von Ingrid Franz-Bergmann. Die im Kreishaus ausgestellten Eier bietet die Künstlerin auch zum Verkauf an. Den Erlös möchte sie dem Förderverein Wittlicher Kulturgüter beziehungsweise der Katholischen Pfarrgemeinde Bergweiler für den Erhalt der Fintenkapelle zur Verfügung stellen.
Abgerundet wurde die Eröffnungsveranstaltung durch die musikalischen Darbietungen von Louisa Khorsandian. Die elfjährige Geigerin ist Schülerin der Musikschule des Landkreises und belegte beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Februar im Bereich Violine solo den 1. Platz. Begleitet wurde sie am Klavier von Richard Ufer.
Zu sehen ist die Ausstellung montags bis donnerstags von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr.