Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Glatt unterversorgt sind Teile der Region Trier, sofern es um schnelle Breitband-Internetleitungen geht. Die Initiative Region Trier (IRT) will die Lücken schließen, unter anderem mit Hilfe einer Informationsmesse am Freitag, 17. November, im Rondell Gerolstein.

Die Lücken im Breitband-Netz in der Region Trier sind groß. Der Grund: Für die Telekom lohnt sich auf dem Land der Ausbau ihrer Leitungen nicht. Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte sind dadurch von schnellstmöglicher Kommunikation ausgeschlossen. Die IRT versucht, diesen Zustand zu ändern und will „möglichst in 2007 eine umfassende Versorgung der Region mit Breitband-Technologie erreichen“, sagt der Vorsitzende Richard Groß.
Landrätin Beate Läsch-Weber unterstützt die Breitband-Initiative der Region Trier ausdrücklich. „Eine optimale Anbindung der Region an die Welt ist in Zukunft nicht nur beim Ausbau von Straßen- und Schienenverkehr von Bedeutung, sondern auch bei der Anbindung an die weltweiten Datenströme. Deshalb muss die Region Trier besser an die Datenautobahnen angeschlossen werden!“, fordert sie.

Erster Schritt war eine Umfrage in den Verbandsgemeinde-Verwaltungen. Dabei wurde festgestellt, dass ein großer Bedarf an Informationen über Ausbaupläne der Telekom sowie über (Funk-) Versorgungsmöglichkeiten anderer Anbieter besteht. Nach Gesprächen mit der Anbieterseite hat die Initiative weitere Informationen und Hintergründe deshalb in einem Breitband-Themenreport gesammelt und stellt ihn allen Interessierten unter www.region-trier.de/dsl zum Download zur Verfügung.

Als nächste Aktion ist  die „Breitband-Messe Region Trier“, in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) des Landkreises Vulkaneifel und dem eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft geplant. Die Messe findet am Freitag, dem 17. November, 14 Uhr bis 18 Uhr, im Rondell in Gerolstein statt. Auf dem Programm stehen Fachvorträge, Podiumsrunde mit Praktikern sowie Gespräche mit Breitband-Anbietern aus der Region. Die Messe, heißt es bei der IRT, „soll den kommunalen Entscheidungsträgern ein Forum für Informationen aus erster Hand bieten“.

In die „Breitband-Interessentendatenbank“ der IRT, zu finden unter www.region-trier.de/dsl, können sich Firmen oder Privathaushalte unverbindlich eintragen und ihren Bedarf melden. Ziel der Datenbankist es, den Anbietern eine Basis zu geben, auf der Entscheidungen über den Ausbau der Breitbandversorgung in der Region besser und schneller getroffen werden können. Bereits bestehende Interessentenlisten von Kommunen, Verwaltungen, Privat-Initiativen oder Firmen können problemlos in die zentrale Datei der IRT integriert werden. Mehr zur Messe, zur Datenbank und zum Thema insgesamt erfährt man bei der IRT unter Telefon 0651/970750. Internet: www.region-trier.de/dsl.