Internetauftritt des Landkreises und der Kreisverwaltung geht in die dritte Generation
Mit dem Redaktionssystem Typo3 hat die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich einen völlig neuen - barrierefreien - Internetauftritt entwickelt. Nach einer kompletten Überarbeitung der Seiten im Jahr 2001 geht die Präsenz des Landkreises damit bereits in die dritte Generation. Denn mit der Internetadresse www.bernkastel-wittlich.de sind der Landkreis und die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich seit 1997 online und werben mit dem Slogan „Wir sind auch im Inter nett!”.
Basis der Neuentwicklung ist ein Content Management System, das es den Kreishaus-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern ermöglicht, die Seiten ihrer jeweiligen Bereiche selbst zu pflegen. Dieses gewährleistet eine höhere Aktualität und größere Flexibilität. „Für gewöhnlich zahlen Kreisverwaltungen für Systeme dieser Art rund 10 000 bis 15 000 Euro sowie jährliche Wartungspauschalen von circa 10 bis 20 Prozent der Investitionskosten. Uns ist es gelungen mit Typo3 ein kostenloses System zu finden, das mindestens genauso leistungsfähig ist wie Kostenpflichtige”, freut sich Landrätin Beate Läsch-Weber über die Neuerung.
„Immer mehr Verwaltungen haben in den vergangenen Jahren Typo3 kennen und schätzen gelernt. Viele Benutzer programmieren eigene Erweiterungen für Typo3 wie zum Beispiel automatisierte Veranstaltungskalender und stellen diese kostenlos zur Verfügung. Bei kostenpflichtigen Systemen muss man für jede Erweiterung extra bezahlen und kann sie nicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen”, erläutert Mike-D. Winter vom Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit der Kreisverwaltung die Vorzüge von Typo3. Mike-D. Winter ist seit dem Jahr 2000 als Webmaster für den Internetauftritt des Landkreises zuständig und war für die Anpassung von Typo3 an die Bedürfnisse der Kreisverwaltung verantwortlich.
„Der Aufwand der erstmaligen Installation ist zwar etwas höher als bei kostenpflichtigen und damit bereits fertig installierten Systemen, aber dafür sind wir nun völlig unabhängig von Fremdanbietern und können das System zukünftig selbständig an unsere Wünsche und an technische Weiterentwicklungen anpassen”, freut sich der Webmaster.
Doch nicht nur im Kreishaus selbst herrscht Freude über das neue System. Auch die Surfer haben vielfache Vorteile. Die Überarbeitung in ein neues System wurde dazu genutzt, den Internetauftritt barrierefrei zu gestalten. Die Seiten können beliebig vergrößert werden und bleiben doch lesbar - ein Vorteil insbesondere für sehbehinderte Menschen. Blinde haben die Möglichkeit, sich die Seiten mit einer speziellen Software vorlesen zu lassen.
Die inhaltliche Struktur des Online-Angebots ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern, ihr Interessensgebiet schnell einzukreisen und die gewünschte Information zu finden. Zusätzlich gibt es eine Suche nach frei wählbaren Begriffen und eine alphabetische Auflistung mit über 260 Stichworten. Auf der gesuchten Internetseite angekommen informiert die Kreisverwaltung zum jeweiligen Thema, nennt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und bietet häufig Links und Downloads zu weiteren Informationen anderer Anbieter.
Doch nicht nur in der Optik und der Übersichtlichkeit hat sich Einiges getan. Auch im Umfang ist das Online-Angebot beträchtlich gewachsen. Rund 580 Seiten mit 1625 unterschiedlichen Inhaltselementen informieren umfassend über den Landkreis. Statistische Informationen über den Landekreis sind hier ebenso zu finden wie das Angebot der Musikschule des Landkreises, die Dienstleistungen der Kreisver-waltung, Informationen zur Arbeit des Kreistages und seiner Ausschüsse und Beiräte, Angebote zur Wirtschaftsförderung oder Informationen zu den drei touristischen Regionen Eifel, Mosel und Hunsrück.
Sehr gefragt ist die Möglichkeit der Online-Reservierung von Kfz-Wunschkennzeichen per Internet. Hier kann sofort geprüft werden, ob ein Wunschkennzeichen noch frei oder schon vergeben ist. Wer ein Kennzeichen reserviert, kann es innerhalb von einer Woche in der Zulassungsstelle abholen.
Eine umfangreiche Downloadseite erspart den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis weite Wege. Über hundert Anträge, Infobroschüren und Online-Formulare können sich Internetnutzer hier herunterladen beziehungsweise ausfüllen. Bürgerinnen und Bürger können sich unter anderem online für die Bürgersprechstunde der Landrätin anmelden oder neue Veranstaltungen für Frauen und Mädchen der Gleichstellungsbeauftragten melden. Jäger können ihre monatliche Abschussmeldung direkt in ein Onlineformular eintragen. Besonders gefragt sind die Anträge der Führerschein- und Zulassungsstelle sowie die Download-Formulare der Abfallwirtschaft. Mit einem Mausklick kann man sich die Anträge auf den eigenen Computer laden, ausdrucken, ausfüllen und zurück an die Kreisverwaltung schicken. Dies erspart so manchen Weg nach Wittlich ins Kreishaus. „Dieses Angebot werden wir kontinuierlich zugunsten unserer Bürgerinnen und Bürger weiter ausbauen”, verspricht die Landrätin. Sobald es einen einheitlichen Standard für digitale Unterschriften gibt, können auch Verwaltungsleistungen elektronisch angeboten werden, die heute aus rechtlichen Gründen noch schriftlich abzuwickeln sind.
Dass diese Weiterentwicklung nicht nur für ein paar wenige Internetbesucher interessant ist, zeigt die Statistik. „Rund 1000 Besucher täglich konnten wir in den vergangenen zwölf Monaten durchschnittlich zählen. Die Besucher kommen überwiegend aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien und den USA. Aber auch Besucher aus exotischen Ländern, wie Chile, Island, Südafrika, Neuseeland und Taiwan, sind in der Statistik zu finden”, berichtet Mike-D. Winter.
Mit dem bestehenden Internetangebot gibt man sich im Kreishaus aber noch nicht zufrieden. „Unser Ziel ist es, dass zukünftig möglichst viele Dienstleistungen der Kreisverwaltung online verfügbar sind. Damit kommen wir nicht nur den Wünschen unserer Kundinnen und Kunden nach einer noch besseren Erreichbarkeit entgegen, sondern können auch interne Arbeitsabläufe straffen”, erklärt Landrätin Beate Läsch-Weber.
Was ist Typo3 ?
Typo3 wurde von dem Dänen Kasper Skarhoy entwickelt und als so genannte Open-Source-Software der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Für Open-Source-Software gibt es keine Nutzungsbeschränkungen. Weder bezüglich der Anzahl der Benutzer, noch bezüglich der Anzahl der Installationen. Mit der Vervielfältigung und der Verbreitung von Open-Source-Software sind auch keine Zahlungsverpflichtungen gegen einen Lizenzgeber verbunden. Die Software darf verändert und in der veränderten Form weitergegeben werden. Durch den offen gelegten Quelltext der Software ist Verändern ohne weiteren Aufwand für jeden möglich.
Chronik
Sie wollen sehen wie es auf www.bernkastel-wittlich.de früher einmal aussah, dann besuchen Sie das Internet-Archiv