Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Am Freitag, dem 7. April, 18.30 Uhr, beginnt im Hotel "Burg Landshut" in Bernkastel-Kues die diesjährige Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Bernkastel-Wittlich im Landesjagdverband. In dieser Veranstaltung werden von allen Jagdscheininhabern beziehungsweise Jagdpächtern im Kreis, nicht nur von den Mitgliedern der Kreisgruppe, für eine Amtsdauer von fünf Jahren der Kreisjagdmeister und sein Vertreter sowie die Vertreter der Jagdscheininhaber und der Jagdpächter im Kreisjagdbeirat gewählt.

 

Zur Teilnahme an der Wahl des Kreisjagdmeisters und seines Stellvertreters ist jeder Deutsche berechtigt, der einen gültigen Inländer-Jahresjagdschein besitzt und im Bereich des Kreises Bernkastel-Wittlich seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt hat oder dort Eigenjagdbesitzer oder Jagdpächter ist. Die zwei Vertreter der Jagdscheininhaber und ihre Stellvertreter werden von den im Landkreis wohnenden Inhabern gültiger Jahresjagdscheine, die zwei Vertreter der Jagdpächter und ihre Stellvertreter von den Jagdscheininhabern gewählt, die im Kreis einen Jagdbezirk gepachtet haben. Zur Teilnahme an diesen Wahlen haben Jagdscheininhaber beziehungsweise Jagdpächter den gültigen Jagdschein vorzulegen.

 

Neben den Wahlen von Kreisjagdmeister und Kreisjagdbeirat-Vertretern stehen unter anderem Neuwahlen zum Vorstand der Kreisgruppe auf dem Tagungsprogramm. Besonderes Interesse dürfte bei der Jägerschaft ein Referat des weit über Deutschland hinaus bekannten Schwarzwildexperten Norbert Happ zur Schwarzwildbiologie und -bejagung finden. Ein Thema, das gerade im Bereich der Mosel und vor dem Hintergrund der in der Nordeifel wieder aufgetretenen KSP-Fälle von höchster Aktualität bleibt.