Jonas Eberle präsentiert Bilder in Sprühlack, Acryl, Tinte, Dreck und Glamour
Bis 25. April 2014 zeigt die Kreisverwaltung Werke des Wittlicher Graffiti-Künstlers Jonas Eberle. Zur Ausstellungseröffnung konnte Landrat Gregor Eibes zahlreiche Kunstfreude im Kreishaus begrüßen.
Jonas Eberle, Jahrgang 1988, machte schon während seiner Schulzeit am Wittlicher Peter-Wust-Gymnasium mit ersten Graffiti-Arbeiten für seine Schule und in den Folgejahren auch mit Graffitis für den „öffentlichen Raum“ in Wittlich sowie an seinem Studienort in Mainz auf sich aufmerksam. Seine Werke sind in Wittlich zum Beispiel im Haus der Jugend und in Fußgängerunterführungen zu sehen. In den vergangenen fünf Jahren nahm er an verschiedenen Graffiti-Festivals im In- und Ausland teil und stellte seine Werke im Rahmen von Einzel- und Gruppenausstellungen im Rhein-Main-Gebiet und in der Region unter anderem beim mittlerweile überregional bekannten Kunstfestival „Kunst an Hecken und Zäunen“ in Wittlich aus. Im Jahr 2012 wurde Jonas Eberle mit dem Kulturförderpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich ausgezeichnet.
In seiner aktuellen Ausstellung im Foyer der Kreisverwaltung präsentiert Jonas Eberle Bilder in Sprühlack, Acryl, Tinte, Dreck und Glamour. Dies belegt, er beherrscht viele Kunsttechniken. Seine künstlerischen Arbeiten zeigen abstrahierte Versionen von Hochglanzfotografie und dem modernen Covergirl-Schönheitsideal. Seine Werke werden größtenteils von grafischen Elementen, Graffiti-Bestandteilen und Neonfarben dominiert und zeichnen sich durch eine teilweise starke Farbintensität aus. Amorphe Farbfelder treffen auf gradlinigen bis plakativen Inhalt.
Für die musikalische Unterhaltung der Ausstellungseröffnung sorgte Schlagzeuger Fabian, Badry, Schüler der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Er hat bereits vor zwei Jahren im Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ den ersten Preis und im anschließenden Landeswettbewerb den beachtlichen zweiten Preis erzielt. Auch in diesem Jahr konnte er wieder im Regionalwettbewerb einen ersten Preis erreichen. Zu sehen ist die Ausstellung montags bis donnerstags von 7 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 15 Uhr.