Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Unbrauchbare Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren dürfen nicht in die Restmülltonne geworfen oder zum Sperrmüll gegeben werden. Denn hier geht das Lampenglas unweigerlich zu Bruch und gesundheitsgefährdendes Quecksilber wird freigesetzt. Zur umweltgerechten Entsorgung von Energiesparleuchten hat die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeindeverwaltungen im Landkreis und der Gemeindeverwaltung Morbach ein bürgernahes Rücknahmesystem für Gasentladungslampen eingerichtet. Sammelkartons stehen bei vielen Verbandsgemeindeverwaltungen und der Gemeindeverwaltung Morbach bereit. Daneben nehmen auch viele Elektrofachgeschäfte Energiesparlampen kostenfrei zurück. Eine aktuelle Liste von Sammelstellen kann man im Internet unter www.lightcycle.de unter dem Stichwort „Verbraucher“, danach „Sammelstellensuche“ aufrufen.

Angenommen werden haushaltsübliche Energiesparlampen, UV-Strahler und Leuchtstoffröhren. Diese sind meist stab- oder ringförmig. Es werden aber auch Energiesparlampen mit Schraub- und Steckfassung verkauft, die den üblichen Glühbirnen äußerlich ähnlich sind. Nicht gesammelt werden Glühlampen. Diese können in die Mülltonne geworfen werden.

„Da die Kapazitäten der Sammelstellen bei den Verwaltungen beschränkt sind, können nur haushaltsübliche Lampenmengen (bis zu fünf Lampen pro Anlieferer) von Privathaushalten angenommen werden“ erläutert Abfallberater Stefan Lex. Größere Lampenmengen können auch weiterhin kostenfrei an der Sammelstelle für Elektroaltgeräte auf dem Gelände des Entsorgungszentrums in Sehlem abgegeben werden. Diese Sammelstelle ist auch für Privathaushalte geöffnet. Die bei den Sammelstellen abgegebenen Lampen werden dem bundesweiten Rücknahmesystem für Beleuchtungskörper zugeführt. Eine ordnungsgemäße Entsorgung wird gewährleistet.

Abfallberater Lex weist darauf hin, dass haushaltsübliche Lampen in Mengen bis zu fünf Stück pro Anlieferer auch am Problemmüllfahrzeug abgegeben werden können. Die Standorte und Standzeiten des Fahr-zeuges sind im Abfallratgeber 2013 auf den Seiten 21 und 22 aufgeführt.

Ansprechpartner für Entsorgungsfragen bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich ist Abfallberater Stefan Lex, Tel.: 06571/14-2414. E-Mail: Stefan.Lex[at]Bernkastel-Wittlich.de.