Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich sieht einen Aufgabenschwerpunkt in der Weiterentwicklung der familienfreundlichen Kinderbetreuung im Landkreis. Der Kreistag hat daher ein entsprechendes Konzept beschlossen mit dem Ziel, eine weitere Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erreichen. Neben der Weiterentwicklung institutioneller Angebote in den Kindertagesstätten soll als weiterer Baustein der Aufbau einer leistungsstarken und individuellen Betreuungsinfrastruktur im Bereich der Tagespflege erfolgen.

Kindertagespflege ist nicht nur als familiennahe und flexible Betreuungsform zu sehen, sondern auch bedeutsam im Hinblick auf die Erziehung und Bildung von Kindern. Geeignete Tagespflegepersonen sollen die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern sowie die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen.

Vor diesem Hintergrund sind verschiedene gesetzliche Änderungen eingetreten (Tagesbetreuungsausbaugesetz und Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe), auf die der Fachbereich Jugend und Familie der Kreisverwaltung hinweist. So wurde festgelegt, dass die Förderung in Kindertagespflege nur erfolgen kann, wenn die Tagespflegeperson geeignet ist. Geeignet sind Personen, die sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen. Zudem sollen sie über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege verfügen, die sie in qualifizierten Lehrgängen erworben oder in anderer Weise nachgewiesen haben.

Darüber hinaus bedarf jeder, der Kinder außerhalb ihrer Wohnung in anderen Räumen während des Tages mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt länger als drei Monate betreuen will, einer Pflegeerlaubnis. Zu beachten ist, dass die Pflegeerlaubnis bereits ab dem ersten zu betreuenden Kind erforderlich ist.

Im Landkreis Bernkastel-Wittlich werden die qualifizierenden Lehrgänge vom Kinderschutzbund Wittlich angeboten.  Der erste Kurs startet in Kürze. Die Qualifizierung ist aufgegliedert in eine Grund- und eine Aufbauqualifizierung. Beide Bausteine umfassen jeweils achtzig Unterrichtseinheiten. Nach erfolgreicher Absolvierung der Gesamtqualifizierung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Abschlusszertifikat und können, wenn dies gewünscht ist, in die Vermittlungskartei der Kreisverwaltung aufgenommen werden. Dort wird derzeit eine Tagespflegebörse aufgebaut, an die sich Eltern bei der Suche nach der geeigneten Betreuung für ihr Kind oder ihre Kinder wenden können. Die Mitarbeiterinnen informieren auch über Angebote in den vorhandenen Betreuungseinrichtungen (Kindertagesstätten, betreuende Grundschulen und ähnliche) mit ihren unterschiedlichen Angeboten, so dass Eltern individuell beraten werden können. 

Weitere Fragen zum Thema „Kindertagespflege“ beantworten gerne die Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung,  Lydia Kern, Tel.: 06571/14428, E-Mail: lydia.kern[at]bernkastel-wittlich.de und Wilma Andres, Tel.: 06571/14488, E-Mail: wilma.andres[at]bernkastel-wittlich.de. Diese informieren auch über den Qualifizierungskurs und nehmen Anmeldungen entgegen.