Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Bereits am Abend der Präsentation heiß begehrt: das neue Kreisjahrbuch 2012.

 

Es ist spannend für Jung und Alt, unterhaltsam und informativ, ernst und heiter, lyrisch und sachlich. Es wird mit Genuss verschlungen und zum Nachschlagen immer wieder in die Hand genommen. Die Rede ist vom neuen Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2012. In ihm werden Erinnerungs-Schätze gehoben und interessante vergangene Ereignisse geschildert, wird geschrieben wie „hei geschwäätzt gieht“, und festgehalten, was rundherum passiert ist. Vergangenen Freitag wurde das rund 400 Seiten starke Kreisjahrbuch offiziell vorgestellt.

„Seit 1977 lautet das Erfolgsrezept unseres Jahrbuches: vielseitige Berichte zur Heimatforschung, aktuelle Informationen über den Landkreis, Kunst und Kultur, Naturkundliches, Biografisches sowie Unterhaltsames mit Erinnerungen, Erzählungen, Anekdoten, Gedichten und mundartlichen Beiträgen aus der Region. Auch in diesem Jahr ist dieses Rezept wieder aufgegangen“, lobte Landrat Gregor Eibes. Dabei konnte der Landrat sich noch gut an frühere Zeiten erinnern, in denen er selbst als Mitarbeiter der Kreisverwaltung Mitglied im Redaktionsausschuss war. Seit dieser Zeit habe das Jahrbuch kontinuierlich spannende Themen  auf hohem Niveau geboten und sich ständig positiv weiterentwickelt, erklärte Eibes.

Der diesjährige Themenschwerpunkt „Glaskunst im Landkreis Bernkastel-Wittlich“ stellt faszinierende Kunstwerke aus Licht und Farbe – eingefangen in Glas – aus unterschiedlichen Zeitepochen und Künstlerinnen und Künstlern von heute mit ihren Arbeiten vor. Hierzu sprach  anlässlich der Präsentation die Künstlerin Mana Binz.  Binz ist eine national und international renommierte Künstlerin, die ihre Kulturwerkstatt im Paulushof in Lieser führt. Dabei beherrscht sie viele Kunsttechniken von der Ölmalerei über die Aquarell- und Acrylmalerei und insbesondere das künstlerische Schaffen mit bemaltem und verschmolzenem Glas.

In ihrem Vortrag „Das Material Glas – Reflexion von Zeit und Veränderung“ spann sie einen weiten Bogen von der Geschichte des Glases über seine molekulare Zusammensetzung, seine Verwendung und Wirkung im Alltag und in der Kunst bis hin zu philosophischen Betrachtungen. Für den musikalischen Rahmen der Jahrbuchsvorstellung sorgten die Sängerinnen Kristina Klaß und Stephanie Zang in Begleitung von Josef Thielen am Klavier. Das Kreisjahrbuch ist mit reicher Bebilderung dank finanzieller Unterstützung vieler heimischer Unternehmen sowie der Sparkasse Mittelmosel – Eifel  Mosel Hunsrück zum Preis von 6,30 Euro in allen Buchhandlungen des Landkreises und vielen weiteren Verkaufsstellen erhältlich.