Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause befasste sich der Kreistag mit zahlreichen Themen. Unter anderem beriet er den Entwurf des Konzepts für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), den das Verkehrsplanungsbüro iGDB vorstellte. Der Kreistag stellte fest, dass die Ziele und planerischen Leitplanken des ÖPNV-Konzeptes Rheinland-Pfalz Nord für einen zukunftsfähigen ÖPNV in der Region Trier von grundlegender Bedeutung sind und die vorliegenden Planungsempfehlungen die Grundlage für die künftige Weiterentwicklung des straßengebundenen ÖPNV im Gebiet des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) sein sollen. Des Weiteren nahm der Kreistag die planerisch-konzeptionellen Inhalte des Konzeptes für das nördliche Rheinland-Pfalz inklusive der Ergebnisse aus der Wirtschaftlichkeitsberechnung zustimmend zur Kenntnis und beschloss, dass die Fortschreibung des lokalen Nahverkehrsplanes durch das beauftragte Planungsbüro iGDB auf dieser Grundlage erfolgen soll. Darüber hinaus stellte der Kreistag fest, dass die Festlegung von Linien als regionale Hauptlinien die Grundlage für die Weiterentwicklung des heutigen Regioliniennetzes in der Aufgabenträgerschaft des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Nord sein soll.

Im Zusammenhang mit dem ÖPNV-Konzept fasste der Kreistag zudem einen Beschluss zum Start des Beteiligungsverfahrens zur Ergänzung des lokalen Nahverkehrsplanes des Landkreises Bernkastel-Wittlich um ein Linienbündelungskonzept.

Aus der Kreistagssitzung …

Neben diesen weitreichenden Beschlüssen zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum verabschiedete der Kreistag auf Antrag der Kreistagsfraktionen von CDU, FWG und FDP auch einstimmig eine Resolution für den dauerhaften Erhalt und Verbleib der Wasserschutzpolizeistation Bernkastel.

Die Mitglieder des Kreistages erhielten zudem vielfältige Informationen. Diplompädagogin Silke Meyer informierte den Kreistag über den aktuellen Sachstand der Flüchtlingshilfe im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Über die Strukturen des Katastrophenschutzes im Landkreis Bernkastel-Wittlich referierte Kreisfeuerwehrinspekteur Jörg Teusch. Landrat Eibes informierte den Kreistag abschließend über die dem Windparkprojekt Ranzenkopf zugrunde liegenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

Diese und alle übrigen im Rahmen der Sitzung behandelten Themen können bei weiterem Interesse im Rats- und Bürgerinformations-Netz RUBIN unter www.bernkastel-wittlich.more-rubin1.de eingesehen werden. Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich koordiniert seit Beginn des Jahres 2002 alle Sitzungen der Gremien des Landkreises mit dem Sitzungsdienstprogramm more! Rubin Kommunaler Sitzungsdienst. Neben einer verwaltungsinternen Datenbank zum Sitzungsdienst beinhaltet das Programm das Internetmodul RUBIN, das Rats- und BürgerInformationsNetz des Landkreises Bernkastel-Wittlich, das in den Internetauftritt der Kreisverwaltung integriert ist.

Im RUBIN werden alle sitzungsrelevanten Daten (Vorlagen, Niederschriften, Sitzungstermine und Gremienzusammensetzungen) bereit gestellt. Über dieses Informationsportal können neben den Mitgliedern des Kreistages auch die Bürgerinnen und Bürger aktiv und unmittelbar am politischen Geschehen im Landkreis Bernkastel-Wittlich teilhaben.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger erreichen das Rats- und Bürgerinformations-Netz RUBIN über eine entsprechende Verlinkung auf der Startseite der Internetseite des Landkreises oder direkt unter www.bernkastel-wittlich.more-rubin1.de.