Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Am 8. April 2021 tagten die Mitglieder der LAG Vulkaneifel. Neben der Diskussion und Auswahl von verschiedenen Projekten, wurden ebenfalls neue Mitglieder berufen. Als neues Mitglied durften Landrätin Julia Gieseking begrüßt werden, die nicht nur in ihrer Funktion als Vorsitzende des Landkreises, sondern auch aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation als Architektin die LAG fachlich ergänzen wird. Zudem ist Thomas Scheppe als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun nachberufen worden. Thomas Scheppe folgt auf Werner Klöckner, ehemaliger Bürgermeister der VG Daun, der als LAG-Mitglied sehr aktiv war.

Die Tagesordnung war bestimmt von Projektvorstellungen sowie von der Diskussion und der Auswahl dieser. Insgesamt konnten 25 Projekte mit einem Umfang von mehr als 100.000 Euro Förderung ausgewählt werden, die zur Stärkung des ländlichen Raumes beitragen. Die Projekte sind sehr vielfältig, genau wie unsere Region.

Mit Hilfe der ehrenamtlichen Förderung wird zum Beispiel die Gruppe „ErzählBank“ ein Kochbuch erstellen, in dem die Bewohner der Dörfer Büscheich und Niedereich ihre Lieblingsrezepte, mit der sie eine besondere Geschichte verbinden, bewahren können. Die Interessengemeinschaft Initiative Kloster Rosenthal aus Binningen hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte des Klosters sichtbar zu machen. Dafür wird der Platz freigeschnitten, alte Gemäuer und Torbögen freigelegt sowie nicht mehr vorhandene Mauern durch Bepflanzungen rekonstruiert.

Zum anderen wurde im Rahmen des Regionalbudgets für zehn Projekte grünes Licht gegeben. In der Ortsgemeinde Landkern wird beispielsweise eine Pumptrack-Anlage für Fahrrad, BMX und Mountainbike erbaut. Dies schafft eine neue Freizeitalternative für Jugendliche und Kinder vor Ort. Des Weiteren wird in einer Kooperation zwischen der Verbandsgemeinde Wittlich-Land zusammen mit dem Maarmuseum Manderscheid und der Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz mit einem interaktiven Touch-Screen das Angebot des Maarmuseums Manderscheid erweitert. Die Besucher werden dadurch die geologische Geschichte in der Eifel dynamischer entdecken können.