Landkreis punktet mit niedriger Arbeitslosen-Zahl und geringen Arbeitskosten
Der Landkreis Bernkastel-Wittlich belegt mit 52,0 Punkten Platz 178 von insgesamt 435 untersuchten Kreisen und kreisfreien Städten im ersten wissenschaftlichen Regionalranking der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz belegt der Landkreis Bernkastel-Wittlich Platz 16 unter 36 Kreisen und kreisfreien Städten. Die INSM-Studie berücksichtigt zahlreiche ökonomische und strukturelle Indikatoren wie Arbeitseinkommen, Bruttoinlandsprodukt und Ausbildungsplatzdichte.
Zu den Stärken des Landkreises zählt die Untersuchung:
- Relativ gering fällt im Kreis Bernkastel-Wittlich der Anteil der arbeitslos gemeldeten Personen aus. Die Arbeitslosenquote liegt mit 5,7 Prozent weit unter dem Bundesdurchschnitt von 12,2 Prozent (Oktober 2005). Rang 23 bundesweit, Platz 2 in Rheinland-Pfalz.
- Entsprechend gering ist im Kreis Bernkastel-Wittlich der Anteil der Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Nur 3 je 100 Einwohner bezogen im Jahr 2005 Arbeitslosengeld II. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 6 je 100 Einwohner. Rang 99.
- Zudem gibt es nur wenige Langzeitarbeitslose im Landkreis Bernkastel-Wittlich. So lag der Anteil der Langzeitarbeitslosen an den Arbeitslosen bei 23,5 Prozent. Im Bundesdurchschnitt sind es hingegen 35,4 Prozent. Damit steht der Kreis bundesweit in den Top 10 und in Rheinland-Pfalz auf Rang 2.
- Niedrige Arbeitskosten sind aus Unternehmersicht ein Standort-Plus. Sie lagen im Kreis im Jahr 2004 bei 28 432 Euro. Damit kostet ein Arbeitnehmer im Kreis sein Unternehmen deutlich weniger als im Bundesschnitt (30 561 Euro). Das bringt Rang 141.
Zu den Schwächen des Landkreises zählt die Untersuchung die hohen Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände, den geringen Anteil Hochqualifizierter unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, den geringen Saldo der An- und Abmeldungen von Gewerbe und die geringe Einkommensteuerkraft.
Trotz der aufgezeigten Schwächen wertet Landrätin Beate Läsch-Weber die Studie als durchaus positiv. Die Tatsache, dass der Landkreis von 435 untersuchten Kreisen und kreisfreien Städten den 178. Platz belegt, spricht nach ihrer Meinung dafür, dass Bernkastel-Wittlich ein lebenswerter Landkreis mit Zukunft ist. „Die aufgezeigten Schwächen sind keine spezifischen strukturellen Schwächen des Landkreises Bernkastel-Wittlich“, erklärt die Landrätin. So sind etwa die Schulden der Gemeinden im Bundesvergleich zwar recht hoch, im Landesvergleich steht der Landkreis jedoch vergleichsweise gut da.