Landkreisprojekt setzt auf Integration durch Bildung
Der Landkreis will die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund fördern und hat ein Projekt zur Elterninformation ins Leben gerufen. Durch das Projekt sollen Eltern von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Prozess der Schul- und Berufsorientierung eingebunden werden.
Sieben Migrantinnen haben sich bereit erklärt, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Sie haben im vergangenen Jahr an einer neun Einheiten umfassenden Schulungsreihe teilgenommen, um im Anschluss daran Informationsveranstaltungen für Eltern mit Migrationshintergrund anzubieten. Zum Abschluss der Schulungsreihe überreichte Landrätin Beate Läsch-Weber die Teilnahmezertifikate an die sieben Teilnehmerinnen und dankte ihnen für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement zum Wohle einer gelingenden Integration im Landkreis Bernkastel-Wittlich. „Ich wünsche Ihnen für die anstehenden Elternveranstaltungen eine glückliche Hand und viele gute Begegnungen“, erklärte die Landrätin bei der Feierstunde im Kreishaus.
Das Elternprojekt basiert auf der Feststellung, dass Informationsdefizite auf Seiten der Eltern bezüglich des deutschen Bildungssystems, der unterschiedlichen Bildungsgänge und im Hinblick auf den Wechsel von der Schule zur Berufsausbildung häufig der Grund dafür sind, warum Jugendliche mit Migrationshintergrund die ihnen zur Verfügung stehenden Chancen nicht kennen und daher auch nicht nutzen. „Diesem Informationsdefizit“, so die Landrätin, „wollen wir im Landkreis Bernkastel-Wittlich mit einer besonderen Elternarbeit begegnen. Unser Multiplikatorenprojekt soll Eltern durch Information und Beratung befähigen, ihre Kinder auf ihrem Bildungs- und Ausbildungsweg besser zu begleiten.“ Die Informationen werden den Eltern von den ausgebildeten Multiplikatorinnen vermittelt, die selbst Migrationshintergrund haben. „Wir wollen dabei den Vertrauensvorschuss, den Menschen mit Migrationshintergrund ihren Landsleuten entgegenbringen, nutzen“, erklärte die Landrätin bei der Übergabe der Teilnahmezertifikate an Palina Fantes, Beyhan Kahyaoglu, Figen Kaya, Elena Koval, Hacer Sarioglu, Maria Schischkov und Nelli Wolf.
Die vier russisch sprechenden und drei türkisch sprechenden Multiplikatorinnen haben in insgesamt neun Schulungsveranstaltungen viel erfahren über das rheinland-pfälzische Schulsystem, über die Rechte und Pflichten der Eltern, über das deutsche Berufsausbildungs- und das Berufsschulsystem. Sie haben das Überbetriebliche Ausbildungszentrum in Wittlich und das Mehrgenerationenhaus mit ihren vielfältigen Angeboten kennen gelernt, haben sich mit dem Thema Mehrsprachigkeit befasst und haben Erfahrungen und Tipps für die Durchführung von Elternveranstaltungen erhalten. Damit verfügen sie über das nötige Wissen, um im Anschluss an die Schulungsreihe Informationsveranstaltungen für Eltern mit Migrationshintergrund anzubieten.
Kindertagesstätten, Schulen, soziale Einrichtungen, Vereine, Verbände und sonstige Organisationen, die Interesse an der Durchführung einer Informationsveranstaltung für Eltern mit Migrationshintergrund haben, werden gebeten, sich mit der Geschäftsstelle Integration der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich in Verbindung zu setzen, Tel. 06571/14-2390, Fax 06571/14-42390, E-Mail: ute.erz[at]bernkastel-wittlich.de. Dort sind auch weitere Projektinformationen erhältlich.