Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Gruppenbild der Geehrten gemeinsam mit Landrätin Beate-Läsch-Weber

Landrätin Beate Läsch-Weber zeichnete vier Bürgerinnen und Bürger des Landkreises mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz aus.

Über Jahrzehnte waren sie ehrenamtlich aktiv. Nun ehrte Ministerpräsident Kurt Beck vier Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bernkastel-Wittlich mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Landrätin Beate Läsch-Weber überreichte die Auszeichnungen in einer Feierstunde im Wittlicher Kreishaus an Manfred Follmann aus Bruch, Marlies Freudenreich aus Klausen, Lothar Manz aus Deuselbach und Daniela Spiess aus Reil.

Landrätin Beate Läsch-Weber würdigte die Leistungen der vier Geehrten im Einzelnen und dankte ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger. „Was sie in vielen Jahren ehrenamtlich geleistet haben, verdient unsere Anerkennung und Hochachtung”, lobte die Landrätin die Geehrten.

Manfred Follmann aus Bruch ist seit 1979 Mitglied im Gemeinderat und seit  1992 auch erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Bruch. Von 1984 bis 1986 und 1989 bis 1992 war er bereits zweiter Beigeordneter der Ortsgemeinde Bruch. Neben der Politik engagierte Follmann sich von 1977 bis 1979 als zweiter Vorsitzender und von 1980 bis 1989 als erster Vorsitzender des SC „Eifelland“ Bruch. Seit 1996 ist er außerdem Mitglied im Verwaltungsrat der Pfarrgemeinde St. Rochus, Bruch.

Marlies Freudenreich aus Klausen hat sich neben ihrer Mitgliedschaft im Gemeinderat der Ortsgemeinde Klausen sowie im Verbandsgemeinderat Wittlich-Land seit 1994 besonders im sozialen und kulturellen Bereich in der Ortsgemeinde Klausen engagiert. Ob Feuerwehr, Orgelbauverein, Karnevalsverein, Sportverein, Freundeskreis der alten Klosterbibliothek und andere Vereine, alle diese Vereine werden von ihr unterstützt. Sie hilft bei der Organisation von Veranstaltungen, bei der Dekoration, bei der Bewirtung und auch bei den anfallenden Reinigungsarbeiten. Für den Freundeskreis der alten Klosterbibliothek verkauft Marlies Freudenreich seit Jahren im Sommer Kaffee und Kuchen. Auf dem Weihnachtsmarkt bietet sie von ihr gestaltete Adventskränze und Gestecke an. Ferner hat sie eine Buchpatenschaft für ein Buch aus dem 16. Jahrhundert übernommen. Seit einiger Zeit gehört sie zu den Personen, die Interessenten ohne Entgelt durch die Bibliothek führen. Beim Karnevalsverein ist Marlies Freudenreich seit dreißig Jahren aktives Mitglied und gestaltet das Bühnenprogramm mit. Am Erfolg der 900-Jahr-Feier in Klausen-Krames im Jahre 2004 war sie als Mitglied des Festausschusses ebenfalls beteiligt. Des Weiteren ist Marlies Freudenreich ehrenamtliche Richterin beim Amtsgericht Wittlich und ehrenamtliche Arbeitsrichterin beim Arbeitsgericht Bernkastel. 25 Jahre war die Klausenerin als Betriebsrätin bei der Firma Ideal Standard Wittlich tätig. Dazu kommen die 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Ortsfrauenausschuss der IG Metall und der Ortsverwaltung der IG Metall, Bezirk Trier. Zudem ist sie Mitbegründerin des SPD-Ortsvereins Klausen.

Lothar Manz aus Deuselbach ist selbständiger Dachdeckermeister und gehört seit Januar 1988 als Beisitzer dem Meisterprüfungsausschuss für das Dachdeckerhandwerk bei der Handwerkskammer Trier an. Außerdem ist er seit 1989 Mitglied im Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf. Von 1989 bis 1994 war er Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss  sowie Bau- und Liegenschaftsausschuss und von 1999 bis 2004 Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf. Seit 1999 ist Lothar Manz Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kultur der Verbandsgemeinde und seit 1989 Mitglied im Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Deuselbach. Außerdem ist er seit 1997 Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf.

Daniela Spiess aus Reil begann im Jahre 1993, sich bei der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) zu engagieren. Daniela Spiess kümmert sich unter anderem um die Verpflegung der Lademannschaft (circa 50 Personen) und gehört zu der Flohmarktgruppe. Diese Gruppe sammelt Gegenstände, um sie dann bei Flohmärkten zu verkaufen. Der Erlös kommt der Arbeit der IGFM in Wittlich zugute, um unter anderem auch die Transporte zu finanzieren.

Den Glückwünschen der Landrätin schlossen sich die Bürgermeister Otto-Maria Bastgen (VGV Kröv-Bausendorf), Hans-Dieter Dellwo (VGV Thalfang am Erbeskopf) und Christoph Holkenbrink (VGV Wittlich-Land), die Ortsbürgermeister Fritz Kohl (Bruch),  Reinhard Manz (Deuselbach) und Artur Greis (Reil), sowie der Landtagsabgeordnete Dieter Burgard, der  Ehrenpräsident der Handwerkskammer Trier Hans-Josef Jänschke und die IGFM-Präsidentin Katrin Bornmüller an.