Lokales Bündnis für Familien im Landkreis gegründet
Der Landkreis Bernkastel-Wittlich will ein Mehr an Kinder- und Familienfreundlichkeit schaffen und hat deshalb ein lokales Bündnis für Familien gegründet. "Wir wollen damit ein lokales Netzwerk schaffen, in dem Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Handlungsfelder zusammenarbeiten, um die Lebensbedingungen von Familien zu verbessern", erläutert Landrätin Beate Läsch-Weber die Zielsetzung bei der Projektvorstellung. Die Kreischefin macht deutlich, dass Kinder- und Familienfreundlichkeit eine gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe sei, in die alle privaten und öffentlichen Stellen eingebunden sein sollen. Themenfeld des lokalen Bündnisses im Landkreis soll zunächst die Schulferienbetreuung von Schülerinnen und Schülern, insbesondere im Grundschulalter, sein. Denn viele Eltern können die Betreuung nicht allein durch den ihnen zur Verfügung stehenden Urlaub sicherstellen und sind auf Hilfe angewiesen. Ein tragfähiges Konzept setzt sowohl in der Planungs- als auch in der Umsetzungsphase eine direkte Beteiligung und eine enge Abstimmung mit den Trägern der Grundschulen, den Verbandsgemeinden, der Einheitsgemeinde Morbach und der Stadt Wittlich, der Schulbehörde, den Schulleitungen und den Anbietern von Ferienfreizeiten sowie der Kindertagespflege voraus, so die Landrätin.
Für die Prozessbegleitung und Prozessmoderation nimmt die Kreisverwaltung die Serviceleistungen der vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der landesweiten Initiative Viva Familia in der "Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz" eingerichteten "Servicestelle für lokale Bündnisse" in Anspruch. Die Landrätin geht davon aus, dass die mit der Konzepterstellung beauftragte Arbeitsgruppe bis zum Beginn der Sommerferien ein tragfähiges Konzept zur Schulferienbetreuung der Öffentlichkeit vorstellen kann. "Familien wachsen, wo Menschen Vertrauen in die eigene Zukunft besitzen und die persönliche und gesellschaftliche Umgebung Familien und Kindern mit Wertschätzung begegnen", so Beate Läsch-Weber. Eine funktionierende Schulferienbetreuung ist für sie ein wichtiger Baustein, um die Lebensbedingungen von Familien zu verbessern. "Weitere werden folgen", versichert die Kreischefin.