Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Stolz präsentieren die jugendlichen Teilnehmer ihre selbst gefertigten Longboards.

Neun Jugendliche im Alter von zwölf bis siebzehn Jahren opferten die zweite Woche ihrer Herbstferien um in den Werkstätten des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums (ÜAZ) Wittlich ihr eigenes Longboard zu bauen. Das Projekt wurde vom ÜAZ-Wittlich in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau durchgeführt. Ziel war es, Jugendlichen in der Phase der Berufsorientierung neue Perspektiven zu eröffnen und die Vielfältigkeit und Möglichkeiten im Handwerk näher zu bringen. Langfristig sollen solche Projekte dazu beitragen dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Den Großteil der Arbeit verrichteten die Teilnehmer in der Schreinerei. Hier sägten sie mit Hilfe der Dekupiersäge die einzelnen Elemente für das Deck aus, verleimte diese und brachten am Ende Griptape, Achsen und Rollen an. In der Farbwerkstatt wurden die Boards von jedem Teilnehmer aufwändig, individuell farblich gestaltet und mit Hilfe von Klarlack witterungsbeständig gemacht. Die Jugendlichen erhielten umfassende Einblicke in die verschiedenen Facetten des Handwerks und das breite Angebot des ÜAZ-Wittlich. So konnten sie neben der Fertigung des Longboards im Fachbereich Pneumatik dem 3D-Drucker bei der Arbeit zusehen und im Fachbereich Metalltechnik CNC-Maschinen kennen lernen, und nach kurzer Einweisung auch selbst einmal zur Herstellung eines Namensschildes bedienen.

Da es sich bei dem Projekt um ein freiwilliges Angebot in den Ferien drehte sollte es natürlich auch nicht an Freizeitangeboten fehlen: Die Gruppe bot sich ein spannendes Kartrennen inklusive Qualifying in der Karthalle Wittlich. Außerdem besuchten sie das Werk von Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Wittlich und konnten bei einer interessanten Werksführung die einzelnen Schritte der Reifenproduktion live erleben. Die Teilnehmer staunten nicht schlecht, als sie vor Ort sehen konnten wie viele einzelne Schritte hinter der Fertigung eines einzigen Reifens stecken.

Während des gesamten Projekts waren die Jugendlichen mit unglaublich hoher Motivation und Konzentration bei der Arbeit. Das durchweg positive Feedback der Teilnehmer, deren Eltern und allen weiteren Beteiligten bestätigt, dass das Projekt ein voller Erfolg war. Aus diesem Grund beabsichtigt das ÜAZ derartige Projekte auch in Zukunft anzubieten und hat die kommenden Osterferien 2018 bereits fest anvisiert!

Das ÜAZ bedankt sich bei allen Kooperationspartnern die zu dem gelungenen Projekt beigetragen haben, insbesondere bei der Firma Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH sowie dem Wirtschaftskreis Bernkastel-Wittlich e.V. der durch das Sponsoring der Arbeitsschuhe dazu beigetragen hat, die Teilnehmergebühren gering zu halten. Und natürlich bei den Teilnehmern, die durchweg super mitgearbeitet haben.