Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Der Redaktionsausschuss des Kreisjahrbuchs freut sich gemeinsam mit Landrätin Beate Läsch-Weber (2.v.r.) und Redaktionsleiterin Claudia Schmitt (rechts) über das neu erschienene Werk.

Der Redaktionsausschuss des Kreisjahrbuchs freut sich gemeinsam mit Landrätin Beate Läsch-Weber (2.v.r.) und Redaktionsleiterin Claudia Schmitt (rechts) über das neu erschienene Werk.

Mit dem Musikstück „That´s a plenty“ eröffnete das Saxophonquartett der Musikschule des Landkreises die Vorstellung des neuen Kreisjahrbuches. Passender hätten die vier Musiker ihr Eröffnungsstück nicht auswählen können, denn „That´s a plenty“ - „Das ist eine ganze Menge“ könnte auch das Motto für das  Kreisjahrbuch sein.

„Seit 1977 ist unser Kreisjahrbuch für uns alle ein besonderer Reichtum. Es ist ein besonders erfolgreiches Kulturprodukt unseres Landkreises“, lobte Landrätin Beate Läsch-Weber die Reihe der Kreisjahrbücher. Zur Vorstellung des neuen Kreisjahrbuches begrüßte sie zahlreiche Autorinnen und Autoren sowie Interessierte im Foyer der Kreisverwaltung.

„Ohne Autorinnen und Autoren kein Kreisjahrbuch. Jede einzelne, jeder einzelne von Ihnen hat etwas ganz Besonderes geleistet: Sie haben mit viel Zielstrebigkeit und Ausdauer Spuren verfolgt, Dinge hinterfragt, Erinnerungen wiederbelebt und darüber geschrieben“, dankte die Landrätin. Ihr Dank galt auch den zahlreichen Unternehmen, die mit ihrer Anzeige möglich gemacht haben, dass das Buch zum sehr günstigen Preis von 6,30 Euro angeboten werden kann.

Auf über 400 Seiten werden die Leserinnen und Leser mitgenommen auf Zeitreisen an die Mosel, in den Hunsrück oder in die Eifel. Sie lernen den ehemaligen militärischen Flughafen Wengerohr kennen, erfahren, warum einstmals der Trabener Berg zum Vulkan wurde und warum jahrhundertealte Mordfälle in der Abtei Springiersbach bis heute überliefert sind, wieso jenseits von Platten Afrika liegt oder die Stadthalle von Gladbeck nach einem Hunolsteiner benannt wurde oder dass ein bedeutender deutscher Maler des Klassizismus aus einer Winzerfamilie von der Mosel stammte.
Im nächsten Jahr wird der Kreis Bernkastel-Wittlich 40 Jahre alt. Das Kreisjahrbuch schaut zurück in die Anfangszeit des neuen Landkreises und berichtet über das, was die Menschen damals tief bewegte und mobilisierte: Die 60er und 70er Jahre mit Jugendprotest, Beatles und Co, die Hunsrücker Friedensbewegung, der Beginn von Umwelt- und Naturschutz in unserer Region. Besonders interessant zu lesen sind die ganz persönlichen Erinnerungen über Jugendzeit und Erwachsenwerden in den 70er und 80er Jahren und die Antworten vieler Kreisbewohnerinnen und Kreisbewohner nach ihrem heutigen Lebensgefühl im Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Weiterhin sind Artikel über neue kulturelle Angebote und gesellschaftliche Aspekte im Jahrbuch 2009 ebenso zu finden wie schöne Anekdoten und Erzählungen, Gedichte und Mundartbeiträge oder Einblicke in die heimische Pflanzen- und Tierwelt und spannende Lebensläufe. Das neue Kreisjahrbuch ist zum Preis von 6,30 Euro in allen Buchhandlungen im Landkreis, in den Filialen der Sparkasse Mittelmosel – Eifel  Mosel Hunsrück, im Shopping-Center Bungert, Wittlich, und vielen anderen Verkaufsstellen erhältlich.