Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich blickt auf erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück
Im vergangenen Jahr konnte die Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich ihren 50. Geburtstag feiern. Eröffnet wurde das Jubiläumsjahr mit zwei Veranstaltungen am 21. Januar 2018 in der Mosellandhalle Bernkastel-Kues für 200 geladene Gäste am Vormittag und mit mehr als 400 Zuhörern am Nachmittag. Die begeistert aufgenommenen Konzerte repräsentierten das gesamte Spektrum der Musikausbildung vom Barock bis zu populärer Musik, das von professionellen Solisten, Lehrkräften sowie Schülern präsentiert wurde. Landrat Gregor Eibes und der Vorsitzende des Verbandes der Musikschulen in Rheinland-Pfalz, Christoph Utz würdigten in ihren Reden die qualitätvolle Arbeit der Musikschule des Landkreises und das große Engagement der Lehrkräfte.
Über das ganze Jahr hinweg gab es zwei Veranstaltungsreihen, die insgesamt nahezu 100 Konzerte umfassten und von 10.000 Zuhören besucht wurden.
Zum einen das Projekt „Capella“, das bereits in den Jahren 2003 und 2004 erfolgreich durchgeführt wurde und eine große Publikumsresonanz erfuhr. Bei der Neuauflage „Capella 2018“ musizierten über 200 Schüler, Lehrkräfte und Freunde der Musikschule als Solisten, in Ensembles und Orchestern in 78 Konzerten in 70 verschiedenen Kapellen und Kirchen im ganzen Landkreis. Darin eingebunden war auch eine Reihe von Streichorchester-/Kammerorchesterkonzerten, die unter der Leitung von verschiedenen Dirigenten wie Alice Lenz-Hademer, Rafael Klar, Reinhold Schneck, Dr. Michael Meyer, Josef Thiesen, Wolfgang Fink, Kajo Lejeune und Wolfgang Lichter standen. Zudem gab es acht spezielle Kinderkonzerte, Veranstaltungen in Alten- und Seniorenheimen und vier Kapellenwanderungen „In und um Salmtal, „Rund um den Balkan“, „Durch das mittelalterliche Bernkastel-Kues“ und „Um das alte Wittlich“.
Insgesamt erlebten über 6.000 Besucher die Musik von Renaissance, Barock über Klassik und Romantik bis hin zu Sprituals und Gospels in den historischen Kapellen. Bereichert wurden die Veranstaltungen durch fachkundige Personen, die Wissenswertes zur Entstehung und der Geschichte der Kirchen und Kapellen vortrugen. Sehr positiv wurden auch die Einbindung und die Kooperationen von örtlichen Chören, Fördervereinen, gemeinnützigen Organisationen, Schulen sowie den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden aufgenommen. Die sehr gute Publikumsresonanz ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass in einigen der kleinen Kapellen lediglich 15 bis 30 Personen Platz finden. Sehr stolz konnte die Musikschule auch auf drei Stücke des englischen Komponisten Leslie Searle sein, der „Die kleine Kapelle“, „Time to celebrate“ und „Für euch“ eigens zum Jubiläum geschrieben hatte. Diese fanden immer wieder Berücksichtigung in den Konzertprogrammen. Bei einigen Konzerten war der Komponist selbst anwesend. Ein großer Dank für herausragendes Engagement gilt Musikschullehrer Peter Mohrs, der die organisatorische Leitung dieses umfangreichen Projektes übernommen hat, Texte und Fotos zur Broschüre erstellt hat und selbst bei 48 Konzerten mitwirkte.
Die zweite Veranstaltungsreihe beinhaltete 15 Konzerte mit Lehrkräften und ehemaligen Schülern, die heute als professionelle Musiker tätig sind und eine nationale oder internationale Reputation haben. Höhepunkte waren dabei die Konzerte unter anderem mit den Solisten Thomas Hammes (Solo-Trompeter, SWR Sinfonieorchester), Lucia Mense, Susanne Hochscheid (Blockflöten), Christoph Adams (Jazz-Pianist), Sandra Klein (Solo-Oboistin Neue Philharmonie Westfalen), Thomas Thull (Bassposaunist Philharmonie Südwestfalen), Marion Eckstein (Mezzosopran), Claudia Reuter (Soloflötistin, Deutsche Oper Berlin), Dr. Anne Kaftan (Jazz-Saxophonistin), Friederike Roth (Klarinette, zweifache Echo-Klassik Preisträgerin), Matthias Ambrosius (Klarinettist, Münchner Philharmoniker), Stephan Oberle (Klarinettist, Frankfurter Opern- und Museumsorchester), Leonie Klein (Multi-Percussionistin) und Stefan Zimmer (Jazz-Trompeter).
Die künstlerisch herausragenden Konzerte begeisterten nicht nur 4.000 Besucher, sondern waren auch Beleg für die qualitativ hochwertige Arbeit der Lehrkräfte und die Verbundenheit der Ehemaligen zu ihrer Musikschule sowie Motivation für die aktuellen Schüler.
Frank Wilhelmi, Leiter der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich, bedankt sich bei allen an den Konzerten teilnehmenden Schülern, den Eltern und dem Freundeskreis für die Unterstützung. Besonderer Dank gilt dem Lehrkräfte- und Verwaltungsteam, das sich neben der täglichen Musikschularbeit außerordentlich eingebracht haben. Ohne dieses große Engagement wäre ein solch umfang- und erfolgreiches Jubiläumsjahr nicht zu bewältigen gewesen.
Neben den beiden Veranstaltungsreihen umrahmten Schüler sowie Lehrkräfte wieder mehrere offizielle Veranstaltungen im Kreisgebiet. Es wurden Blasorchester-Projekte, Schnupperstunden für Kleinkinder, ein Mini-Musical, das Bandcamp, Instrumentenvorstellungen für Musikvereine, das Schlagzeug-Event „Kräsch Bumm Bäng“ und ein Wandelkonzert in der Abtei Himmerod anlässlich des Deutschen Musikschultages durchgeführt. Es nahmen auch wieder mehrere Schüler erfolgreich am Wettbewerb Jugend musiziert teil, die ihre Vorspielprogramme in einer Feierstunde und in einem Preisträgerkonzert des Freundeskreises der Musikschule vorstellten.