Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Am 3. Advent-Wochenende führen Schülerinnen und Schüler der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich die Weihnachtsgeschichte von Carl Orff für Soli, Sprecher, Chor und Instrumentalensemble auf.

Insgesamt werden am Samstag, dem 13. Dezember, um 17 Uhr in St. Martin, Piesport und am Sonntag, dem 14. Dezember, um 15 Uhr in der Abtei Himmerod siebzig junge Künstlerinnen und Künstler in Chor und Orchester mitwirken sowie die „Hirten, den Engel, die Könige, die Sternträgerin und Maria und Josef“ musikalisch in Szene setzen. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Cornelia Grewelding. Für die Einstudierung zeichnen verantwortlich: Szenische Einstudierung (Cornelia Grewelding, Josefine Wittenbecher), Gesangssolisten und Chor (Ingrid Wagner), Streicher (Peter Mohrs), Blockflöten (Marianne Jostock), Gitarren (Michael Paulus), Schlagwerk (Dietmar Heidweiler), Übertragungs-Technik (Alwin Thieltges).

Das Werk wurde ursprünglich für den Bayrischen Rundfunk als Hörspiel geschrieben und 1948 zum ersten Mal gesendet. Es gehört zur Reihe der Jugendmusik des Orff-Schulwerkes, welches Orff in Zusammenarbeit mit Gunild Keetman schuf. Die Beliebtheit der Weihnachtsgeschichte lässt sich unter anderem daran erkennen, dass der Originaltext in bayrischem Dialekt auch in Textblättern in schwäbischer, alemannischer, rheinhessischer, plattdeutscher, flämischer, niederländischer, schwedischer, englischer und französischer Fassung vorliegt.

Die Mundart-Autorin Josefine Wittenbecher hat die Texte für die beiden Aufführungen in die moselfränkische Sprache übersetzt.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Spenden sind erwünscht. Weiter Infos gibt es bei der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Tel.: 06571/14-398 und 14-386 sowie unter www.musikschule.bernkastel-wittlich.de.