Neuer Abfallratgeber hilft Gebühren sparen
Der Betrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Bernkastel-Wittlich hat auch für das Jahr 2006 einen Abfallratgeber erstellt. Gemeinsam mit den Kreisnachrichten erhalten alle Haushalte im Landkreis den Abfallratgeber. Sollte der Ratgeber nicht beiliegen, können sich die Bürgerinnen und Bürger an die Abfallberatung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich., Tel.: 06571/14414, E-Mail: stefan.lex[at]bernkastel-wittlich.de wenden.
Der Abfallratgeber gibt in bekannter Form alle wichtigen Informationen rund um die Müllabfuhr wieder. Übersichtliche Tabellen weisen auf die Abfuhrtermine für die Restmülltonne, den Sperrmüll, die Gelben Säcke und das Altpapier sowie die Abholtermine für die Problemmüllsammlung hin. Damit kein Termin in Vergessenheit gerät, sind dem Abfallratgeber Merk-Aufkleber beigefügt, mit denen die Abfuhrtermine leicht in Kalender übertragen werden können. Kurze Abhandlungen im Abfallratgeber über Holz- und Restsperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt, Altglas, Gelber Sack, Altpapier, Bauabfälle, Altholz und Problemmüll geben eine Antwort darauf, was wohin gehört.
Eine korrekte Abfalltrennung reduziert die Mengen des Restmülls und hilft damit Zusatzentleerungen der Müllbehälter und damit zusätzlich zu zahlende Abfallgebühren zu vermeiden. Die Grundgebühr richtet sich unter anderem nach der Zahl und Größe der benutzten Abfallbehälter. Sie beinhaltet neben der Bereitstellung der Abfallbehälter zum einen zwölf Leerungen, die flexibel nach Bedarf das ganze Jahr in Anspruch genommen werden können. Weiterhin sind in der Grundgebühr die Altpapiersammlung, die Sperrmüllentsorgung getrennt nach Restsperrmüll, Altholz und Elektro-Schrott, die Problemstoffsammlung, die Sammlung von Grünschnitt sowie der Betrieb der Grüngutannahmestellen und die Kosten für die Entsorgung illegaler Ablagerungen berücksichtigt.
Um die Kostensteigerung auf der Gebührenseite für die Bürgerinnen und Bürger so sozial verträglich als möglich zu gestalten, wurde die Wahlmöglichkeit bei der Behältergröße gegenüber 2005 erweitert. So können nun auch auf Grundstücken mit zwei Personen das 80-Liter-Gefäß (bisher eine Person) und auf Grundstücken mit bis zu fünf Personen das 120-Liter-Gefäß (bisher bis zu vier Personen) genutzt werden. Der Tausch des Müllbehälters ist bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Betrieb Abfallwirtschaft, zu beantragt werden. Die Ansprechpartnerinnen für den Änderungsdienst (An- und Abmeldung sowie Tausch von Müllgefäßen) sind wie folgt zu erreichen:
Für das Gebiet der Verbandsgemeinden Bernkastel-Kues, Kröv-Bausendorf, Neumagen-Dhron, Thalfang und Traben-Trarbach sowie die Gemeinde Morbach: Marlies Heinz, Tel. 06571/14308, Fax: 06571/940176, E-Mail: Marlies.Heinz[at]Bernkastel-Wittlich.de .
Für das Gebiet der Verbandsgemeinden Manderscheid und Wittlich-Land sowie die Stadt Wittlich: Bettina Zender, Tel.: 06571/14492, Fax: 06571/940020, E-Mail: Bettina.Zender[at]Bernkastel-Wittlich.de .
Bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott ist ab dem kommenden Jahr Folgendes zu beachten. Elektro- und Elektronikartikel dürfen nicht mehr zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden. Eine beispielhafte Liste entsprechender Geräte findet sich im Abfallratgeber. Manche Elektrogeräte tragen als Hinweis darauf eine durchgestrichene Mülltonne. Elektro- und Elektronikartikel, sowohl Großgeräte wie auch Kleinteile, werden in einem separaten Fahrzeug am gleichen Tag wie der Sperrmüll gesammelt und einer Verwertung zugeführt. Die Elektrogeräte sind von anderen Sperrmüllartikeln getrennt bereit zu stellen. Eine gesonderte Abholung von Kühl- und Gefriergeräten erfolgt ab Januar 2006 nicht mehr, vielmehr werden diese zusammen mit anderen Elektrogeräten am Tag der Sperrmüllabfuhr eingesammelt. Auch weiterhin können Elektrogeräte auf der Annahmestelle der ehemaligen Zentralmülldeponie Sehlem abgegeben werden. Die Gebühren werden nach Gewicht erhoben. Ab dem 24. März 2006, mit Inkrafttreten der Rücknahmeverpflichtung der Elektroindustrie, erfolgt die Annahme kostenfrei.
Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen beantwortet der Abfallberater, Stefan Lex, Tel.: 06571/14414, E-Mail: Stefan.Lex[at]Bernkastel-Wittlich.de