Neues Kreisjahrbuch 2007 erschienen
Spannenden Themen haben sich die 85 Autorinnen und Autoren des neuen Kreisjahrbuches angenommen und darüber exklusiv für die Jahrbuchleserinnen und -leser geschrieben. Im Klausener Pfarrheim stellte Landrätin Beate Läsch-Weber das Werk nun der Öffentlichkeit vor.
„Die Verbandsgemeinde Wittlich-Land hat mit der Klosterkirche Eberhardsklausen das Titelmotiv des diesjährigen Buches geliefert. Über die überregional bedeutsame Wallfahrtsstätte Eberhardsklausen und ihre Klosterbibliothek informiert auch eines der diesjährigen drei Schwerpunktthemen des Jahrbuches“, begründete Landrätin Beate Läsch-Weber die Ortswahl für die Vorstellung des Jahrbuchs.
Viele Autoren waren nach Klausen gekommen. Die Landrätin dankte ihnen und dem Redaktionsteam für die fachkundige Weitergabe ihres Wissens über die Heimatgeschichte. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wittlich-Land, Christoph Holkenbrink erklärte: „Wenn es das Kreisjahrbuch nicht gäbe, müsste man es erfinden“. Dies hat der frühere Landrat Helmut Gestrich zum Glück schon 1977 getan. So kann das Jahrbuch-Team bereits auf fast dreißig Jahre gebündelte Heimatgeschichte zurückblicken. Einer der Autoren des ersten Jahrbuchs, Franz Schmitt, ist auch im aktuellen Werk mit seinem mittlerweile einhundertsten Beitrag vertreten.
Doch auch der schriftstellerische Nachwuchs will beizeiten herangezogen werden. Das zweite Schwerpunktthema des Kreisjahrbuches 2007 lautet daher: „Jugendliche gehen auf Entdeckungstour in die Vergangenheit“. Im Januar 2006 kamen Schülerinnen und Schüler zweier Geschichtskurse des Cusanus Gymnasiums Wittlich ins Kreisarchiv, um sich mit der Geschichte ihrer Heimat zu beschäftigen und nebenbei zu lernen, wie man historische Forschung in einem Archiv betreibt. Eine ganze Woche vertieften sie sich in Archivalien, Amtsblätter, alte Zeitungen, Lexika und Ortschroniken - herausgekommen sind lesenswerte Beiträge der jungen Heimatforscher zu lokalhistorischen Themen, die noch lange im Kreisarchiv darauf gewartet hätten, entdeckt zu werden.
Den dritten Schwerpunkt im diesjährigen Jahrbuch bilden Beiträge zum Dichter Stefan Andres, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Hier fällt in einem Beitrag im Zusammenhang mit einem Schulprojekt auf Fahrrädern sogar zum ersten Mal in der Geschichte des Kreisjahrbuchs das Wort „geil“, wie Schriftleiterin Claudia Schmitt vom Kreisarchiv festgestellt hat.
Darüber hinaus enthält das Kreisjahrbuch in gewohnt hoher Qualität aktuelle und historische sowie naturkundliche und biografische Beiträgen über den Landkreis. Besonders der geschichtliche Teil bietet vielfältige Berichte von der Römerzeit bis zu den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Dazu gibt es herrliche Ansichten quer durch den Landkreis, wunderschöne farbige Aufnahmen vom Meerfelder Maar im Jahreslauf, Lebensläufe von bekannten Künstlern, unbekannten Talenten und erstaunlichen Persönlichkeiten, unterhaltsame Erzählungen, Erinnerungen, Gedichte und noch viel mehr.
Kreisarchivarin Claudia Schmitt dankte den Autoren dafür, dass es ihnen auch in diesem Jahr wieder gelungen sei, ein vielseitiges und interessantes Jahrbuch zusammenstellen zu können. Die Zahl der Stunden, die die Autoren für ihre Beiträge aufgebracht hätten, seien astronomisch hoch, vermutete sie.
Doch nur weil die Autoren ehrenamtlich schreiben, ist es möglich, das Kreisjahrbuch so günstig anbieten zu können. Das 400 Seiten starke und mit zahlreichen Abbildungen versehene Kreisjahrbuch 2007 ist ab sofort zum Preis von 6,30 Euro im heimischen Buchhandel und vielen anderen Verkaufsstellen erhältlich.