Neues Kreisjahrbuch 2011 setzt Schwerpunkt auf Moselwein, Weinberge, Winzer und Weinköniginnen
Seit einigen Tagen liegen sie in den Buchhandlungen und in vielen weiteren Verkaufsstellen aus, die neuen Kreisjahrbücher 2011. Das ansprechende Titelbild mit dem Nachbau des Neumagener Weinschiffs, das seit 2007 als Repräsentant moselländischer römischer Geschichte unterwegs ist, macht neugierig auf das diesjährige Schwerpunktthema, in dem es rund um Moselwein, Weinberge, Winzer, Weinköniginnen und vieles mehr geht. Autoren wie Dr. Klaus Petry, Franz Schmitt, Dieter Stuff, Rudolf Trossen, Dr. Yaghoub Khoschlessan, Christian Franzen, Karlheinz Moseler, Hubert Kappes, Marita Blahak und viele andere haben sich informativ und unterhaltsam mit den Thema Wein beschäftigt.
Im aktuellen Teil des neuen Jahrbuchs schreibt Christel Pickard über kleine und große Teilnehmer/-innen aus einer Ferienfreizeit in Klausen, die in selbst hergestellten römischen Gewändern das Trierer Amphitheater eroberten und anwesende Touristen staunen ließen. Über coole Typen auf ihren heißen Öfen, die sich alljährlich zur Motorradwallfahrt in Klausen treffen, um ihre Motorräder segnen zu lassen, berichtet Bernhard Korst. Ohne Foto- und Filmaufnahmen würde so manches Ereignis von der Öffentlichkeit kaum zur Kenntnis genommen. Seit 15 Jahren ist der Offene Kanal Wittlich „auf Sendung“, weiß Gerhard Schruff spannend zu erzählen. Interessant ist es auch, von Elisabeth Freitag und Dr. Bruno Thelen zu erfahren, warum und auf welche Weise eine unterhaltsame Dokumentations-DVD mit Spielszenen zur Wittlicher Stadtgeschichte entstanden ist. Über ein innovatives Schulprojekt berichtet Gerd Bayer; Renate Kirchen schreibt über die Wandlung der Bernkastel-Kueser Hauptschule zur Realschule plus. Wundervolle Naturartikel von Dr. Heinrich Weitz, Helmut Rosen, Bernhard Eiberger und anderen Autoren laden anschließend zum Lesen ein.
Das 420 Seiten starke Jahrbuch des Kreises Bernkastel-Wittlich hat noch mehr zu bieten: Erzählungen, wie die der fiktiven Begegnung mit dem wandernden Eifeldichter Peter Zirbes von Ute Bales oder die unvergleichlichen Mundart-Geschichten von Katharina Pawelke, die humorvollen Mundart-Anekdoten von Ewald Werland, die tiefgründigen Gedichte von Elisabeth Freitag. Sie und alle weiteren Beiträge des unterhaltsamen Teils mit Erinnerungen und Erzählungen sind höchst lesenswert und Teil unserer vielfältigen heimischen Kultur.
Auf den Treidelpfaden der Mosel, heute fast überall ausgebaut zu schönen Radwegen, fand früher Schwerstarbeit statt. Seit wann und wie dieses schwere Handwerk des Flussaufwärtsziehens von Schiffen am Ufer entlang ausgeübt wurde, hat Heinz H. Grundhöfer recherchiert. Eine alte Gerichtsakte über einen tragischen Unglücksfall vor 300 Jahren entdeckte Heinz Schmitt im Archiv. Überschattet war das erste große Flugmanöver 1913 bei Longkamp zwar auch von einem tragischen Unfall auf dem Hunsrück, das Überfliegen der Städte Bernkastel und Traben-Trarbach durch die damals sicherlich „tollkühnen“ Heeres-Piloten führte zu einem Begeisterungstaumel der Stadtbewohner und der Gründung eines Mittelmosel-Vereins für Luftfahrt. Der Luftfahrt-Historiker Hans-Günther Ploes hat vielfältige Informationen darüber zusammengetragen. Ein paar Jahre später diente der Mont Royal schon hin und wieder als Landeplatz für Flugzeuge, und einige Jahrzehnte danach wurde der Plan eines Sportflugplatzes in die Tat umgesetzt, wie Wolfang Siegel berichtet.
Auf Spurensuche nach jüdischen Mitbewohnerinnen und -bewohner von Lösnich geht Dr. Marie-Luise Conen und nach der jüdische Gemeinde Thalfang und ihren Mitgliedern Elmar P. Ittenbach. Franz-Josef Schmit erinnert an einen demokratisch gesinnten Lehrer, der zu Beginn der NS-Zeit versuchte, seine politische Anschauung an die Schüler des Wittlicher Cusanus-Gymnasiums unbeirrt weiterzugeben. Was erst gestern war, kann heute schon dem Erdboden gleichgemacht sein. Aus diesem Grund schreibt Hermann Bohn über das ehemalige Munitionslager bei Morbach, von dem nach seiner Auflösung im Jahr 1989 kein Stein mehr übriggeblieben ist.
Einmalige Blicke auf künstlerisch gestaltete Schlusssteine des Bernkasteler Cusanusstifts ermöglichen die sorgfältig angefertigten Fotografien von Peter Herting, sachverständig erläutert von Gabriele Neusius. In der neuen Reihe „Regionale Künstler von heute“ stellt Carina Leisen den Bildhauer und Maler Peter Knödgen aus Bruch vor.
Wie alte Tagebücher zur Kirchenchronik von Klausen beitragen können, zeigt der heute 90-jährige Hermann Hoffmann am Beispiel seines Großvaters und seines schriftlichen Nachlasses auf. Unter Menschenfressern in der Südsee befand sich ein Jugendbuch schreibender Missionar aus Binsfeld. Seinem Wirken geht Dr. Ernst Lutsch nach. Uwe Hauth stellt Enkircher Persönlichkeiten vor, die in Düsseldorf um 1785 ein Handelshaus und später eine Bank gründeten. Über den abtrünnigen Pfarrer Aloys Licht aus Kesten, der in seinem neuen städtischen Wohnort Elberfeld nicht heimisch wurde und wegen seines kargen und groben ländlichen Lebensstils als Wunderling galt, berichtet Hermann Grumbach. Warum der ehemalige Landrat des Kreises Bernkastel, Walter Hummelsheim, während der NS-Zeit in Haft und anschließend ins KZ kam, beleuchtet Rainer Orth in seinem Beitrag. Maria Wein-Mehs stellt Bauten der Reformbewegung und die Arbeit für die Frankfurter Denkmalpflege des Wittlicher Architekten Claus Mehs vor, und Hermann-Josef Haller beschreibt das Wirken eines typischen Dorfschullehrers seit der Nachkriegszeit im Eifeldorf.
In den heutigen Google-Zeiten ist es schon etwas Besonderes, wenn sich ohne Internetzugang wichtige Ereignisse im Landkreis in komprimierter Form einfach mit Aufschlagen des Jahrbuches schnell nachlesen lassen. Die einzelnen Jahreschroniken der Verbandsgemeinden, der Gemeinde Morbach und der Stadt Wittlich geben schnelle Überblicke über das, was sich in den einzelnen Gemeinden getan hat.
Das reich bebilderte Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2011 ist dank der breiten finanziellen Förderung durch heimische Unternehmen und der großzügigen Unterstützung durch die Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück zu dem sehr günstigen Preis von 6,30 Euro in allen Buchhandlungen, im Shopping-Center Bungert und weiteren Verkaufsstellen im Landkreis erhältlich.