Sakralbauten laden zum Tag des offenen Denkmals ein
„Orte der Einkehr und des Gebets – Historische Sakralbauten“ bilden das diesjährige Schwerpunktthema des offenen Denkmals am 9. September. Der „Tag des offenen Denkmals“, eine europaweite Aktion, die auch im Landkreis Bernkastel-Wittlich ein langjährige Tradition hat, bietet interessierten Besuchern die Gelegenheit, Kulturdenkmäler zu besichtigen, die sonst nur zu bestimmten Zeiten oder gar nicht geöffnet sind. Neben Kirchen, Klöstern oder Synagogen, die heute oft nur zu Gottesdiensten zugänglich sind, sollen auch historische Gebäude gezeigt werden, deren Bezug zum Thema etwas weiter gefasst ist: Wegekreuze, archäologische Ausgrabungen von Stätten mit kultisch-religiösem Hintergrund, Denkmale entlang von Pilgerwegen, Spitäler, Schulen oder Stifte, die auf kirchliche Gründer und Erbauer zurückgehen.
Bereits in den vergangenen Jahren haben sich Kirchen gerne am Tag des offenen Denkmals beteiligt. Selbstverständlich sind wie in jedem Jahr alle Denkmaleigentümer aufgefordert, ihr sonst nicht zugängliches Denkmal für ein interessiertes Publikum zu öffnen.
Das Landesamt für Denkmalpflege wird 2007 wieder eine Broschüre herausgeben, in der die geöffneten Kulturdenkmäler verzeichnet sind. Allerdings hat sich gezeigt, dass es nicht genügt, die Bauten „nur“ zu öffnen. Notwendig sind weitergehende Informationen, etwa in Form von kleinen Ausstellungen, Dokumentationen oder Führungen. Von besonderem Interesse ist die Erschließung sonst nicht erreichbarer Bauteile wie zum Beispiel Chorräume und Türme. Gerade in Kirchen mit historischen Orgeln bietet sich an, an diesem Tag entsprechende Konzerte zu veranstalten. Auf besonderes Interesse stoßen beispielsweise auch objektbezogene Fachvorträge.
Die Informationen für die Broschüre der geöffneten Kulturdenkmäler müssen bis zum 4. Mai vorliegen, damit die Broschüre rechtzeitig erscheinen kann. Nur wenn das Denkmal rechtzeitig angemeldet ist, kann es in das Veranstaltungsprogramm für die bundesweite Pressearbeit eingebunden werden. Den entsprechenden Anmeldebogen gibt es beim Landesamt für Denkmalpflege, Schillerstraße 44, 55116 Mainz, Tel.: 06131/2016-203/204/241, oder über die Internetseite www.landesdenkmalamt.rlp.de. Der Anmeldebogen kann auch bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Dorothea Kuhnen, Tel.: 06571/14204, Fax: 06571/940121 oder per E-Mail: Dorothea.Kuhnen[at]Bernkastel-Wittlich.de angefordert werden.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Koblenzer Str. 75, 53177 Bonn, Tel.: 0228/957380, hat eine eigene Informationsbroschüre herausgegeben. Sie kann bei der Stiftung angefordert werden ebenso wie ein Bestellformular für unentgeltliche und kostenpflichtige Materialien zum „Tag des offenen Denkmals“. Informationen sind weiter zu erhalten über die Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: www.denkmalschutz.de.
Die diesjährige landesweite Auftaktveranstaltung wird am 9. September, 10 Uhr, in der Oppenheimer Katharinenkirche stattfinden.