Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Seit dem 24. März gilt die neue Elektroschrottverordnung. Sie verpflichtet die Hersteller, alte Elektrogeräte zurückzunehmen. Die unten angegebenen Elektroartikel von Haushalten können kostenlos an der Sammelstelle für Elektroschrott auf dem Gelände der Zentralmülldeponie Sehlem abgegeben werden. Elektroschrottartikel von Haushalten sind beispielsweise nachfolgend aufgeführte elektrische Geräte:

 

Haushaltsgroßgeräte:

Kühlgeräte, Gefriergeräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Herde und Backöfen, Koch- und Heizplatten, Staubsauger, Dunstabzugshauben, Mikrowellengeräte, Heizgeräte, mobile Raumklimageräte.

 

Haushaltskleingeräte:

Reinigungsgeräte, Geräte zum Nähen, Stricken, Weben oder zur Bearbeitung und Pflege von Textilien, Toaster, Friteusen, elektrische Mühlen, Kaffeemaschinen elektrische Messer und Dosenöffner, Haartrockner, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate, und sonstige Geräte für die Körperpflege, Uhren, Waagen.

 

Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik:

Rechner, PCs, Laptops (inklusive. CPU, Maus, Bildschirm und Tastatur), Drucker, Notebooks, Kopiergeräte, elektrische Schreibmaschinen, Taschen- und Tischrechner, Faxgeräte, Telefone, Mobiltelefone, Anrufbeantworter.

 

Geräte der Unterhaltungselektronik:

Fernsehgeräte, Radiogeräte, Kameras, Videorekorder, Hi-Fi-Anlagen, Audio-Verstärker, elektrische Musikinstrumente, Geräte zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tönen oder Bildern, Satellitenreceiver.

 

Elektrische und elektronische Werkzeuge (mit Ausnahme ortsfester industrieller Großwerkzeuge):

Geräte zum Drehen, Fräsen, Schleifen, Zerkleinern, Sägen, Schneiden, Schrauben, Bohren, Lochen, Stanzen, Falzen, Biegen, Schweiß- und Lötwerkzeuge, Rasenmäher und Gartengeräte.

 

Spielzeug sowie Sport- und Freizeitgeräte:

Elektrisches Spielzeug, Videospiele, Fahrrad-, Tauch-, Lauf-, Rudercomputer, Sportausrüstung mit elektronischen Bauteilen, Spielautomaten.

Überwachungs- und Kontrollinstrumente sowie automatische Ausgabegeräte:

Rauchmelder, Heizregler, Thermostate, Geräte zum Messen, Wiegen oder Regeln, sonstige Überwachungs- und Kontrollinstrumente von Anlagen, Getränkeautomaten, alle Geräte zur automatischen Abgabe von Produkten und Geld.

 

Geöffnet hat die Sammelstelle montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.45 Uhr und samstags von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr. Bei der Anlieferung ist darauf zu achten, dass aus dem Elektroschrott bei Transport und Anlieferung keine Flüssigkeiten oder künstliche Mineralfasern (zum Beispiel Asbest) freigesetzt werden können. Elektroradiatoren müssen unbeschädigt und dicht sein. Anlieferungen von mehr als zehn Haushaltsgroßgeräten oder der entsprechenden Menge an sonstigen Elektrogeräten müssen vorab telefonisch bei der Eingangskontrolle (Tel.: 06508/335) angemeldet werden.

Die kostenlose Entsorgung gilt jedoch nur für Geräte, die üblicherweise in privaten Haushalten genutzt werden. Im Rahmen der Sperrmüllsammlung werden solche Elektrogeräte – auch Kühlgeräte – von Anwesen, die an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen sind, eingesammelt. Dies betrifft auch Elektrokleingeräte.

Für Elektrogeräte, die gewerblich genutzt werden und nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, sind die Hersteller zur Rücknahme verpflichtet. Hersteller und Nutzer können hier eigene Vereinbarungen für die Entsorgung treffen. Die Entsorgung dieser Geräte ist in der Regel kostenpflichtig. Zur Entsorgung von gewerblich genutzten Altgeräten, die vor dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, ist der Besitzer verpflichtet. Dies betrifft in unserem Gebiet insbesondere landwirtschaftlich genutzte Kühlanlagen oder Kühlgeräte (Milch- oder Tankkühlanlagen) , Kühlanlagen von Fahrzeugen, Einbauklimaanlagen, Wärmepumpen, gewerblich genutzte Klima- oder Kühlgeräte (zum Beispiel Kühl- und Gefriertheken), Elektrogeräte von Gewerbeküchen, Gaststätten und Spülmobilen, medizinische Geräte von Kliniken, Arztpraxen oder Krankenhäusern.

Fragen zur Entsorgung dieser Geräte beantwortet gerne die Abfallberatung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Tel.: 06571/14414.