Sara Petermann und Anna Merten siegen im Vorlesewettbewerb auf Kreisebene
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Kreisergänzungsbücherei Bernkastel-Wittlich wieder den Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels. Die Entscheidung fiel auf Sara Petermann von der Regionalen Schule Manderscheid und Anna Merten vom Gymnasium Traben-Trarbach. Beide boten eine überzeugende Vorstellung ihrer eigenen Bücher und trugen auch den Fremdtext flüssig vor. Sie erhielten zusätzlich zwei Buchgutscheine und dürfen den Landkreis demnächst beim Bezirksentscheid vertreten.
In diesem Jahr feiert der Vorlesewettbewerb seinen 50. Geburtstag. Bereits 1959 fand er im Beisein Erich Kästners zum ersten Mal statt und etablierte sich seitdem als größte bundesweite Leseförderungsaktion Deutschlands. Aus diesem Anlass erwartet die diesjährigen Kreissieger ein attraktiver Sonderpreis. Sie werden gemeinsam mit ihren Klassen zu einer professionellen Lesung mit dem Schauspieler und Stimmlehrer Rainer Rudloff in die Stadtbücherei Wittlich eingeladen. Er wird anhand von Auszügen aus bekannten Jugendromanen eindrucksvoll demonstrieren, wie lebendig ein Text gestaltet werden und seine Zuhörer in den Bann ziehen kann.
Wie jedes Jahr gestaltete sich der Wettbewerb für die Teilnehmer wie auch für die Jury äußerst spannend. Vorgelesen wurde in zwei Gruppen: acht Teilnehmer vertraten die Hauptschulen und Regionalen Schulen und acht Teilnehmer die Gymnasien und Realschulen. Zuerst durften die Lesestars, die alle bereits Sieger beim schulinternen Vorlesewettbewerb geworden sind, einen selbst gewählten Text vortragen. Besonders hoch im Kurs standen diesmal flotte Mädchenbücher wie „Jungs zum Anbeißen“ von Marie Mancusi oder „Jungs und andere Katastrophen“ von Bianka Minte-König. Doch auch Klassiker wie Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ und Preußlers „Krabat“ wurden vorgetragen und auch Cornelia Funkes „Wilde Hühner“ kam zum Einsatz. Analog zu den Büchern waren auch die Mädchen in der deutlichen Überzahl: nur drei Jungen traten gegen fünfzehn Mädchen an. Dieses Verhältnis spiegelt den aktuellen Trend im Leseverhalten Jugendlicher wieder.
Der Härtetest folgte direkt im Anschluss in Form eines unbekannten Textes, aus dem jeder Teilnehmer zwei Minuten lang vorlesen musste. Ausgesucht wurde diesmal die spannende fantastische Geschichte „Die Nacht der gefangenen Träume“ von Antonia Michaelis. Beim Vorlesen des unbekannten Textes machte sich die Aufregung besonders bemerkbar, was aber von der Jury berücksichtigt wurde. Der Umgang mit fremden Texten gab wichtige Rückschlüsse auf die Lesefähigkeit der Teilnehmer und trug entscheidend zur Bewertung bei.
Diese wurde vorgenommen von folgender Jury: Magdalena Bohn aus der Stadtbücherei Wittlich, Karin Gehse vom Wochenspiegel, Julia Greve von der Regionalen Schule Salmtal, Helge Patzak vom Peter-Wust-Gymnasium, Alexandra Großmann von der Buchhandlung Stephanus, Annegret Schmitt vom Trierischen Volksfreund und die Vorjahressiegerin Michelle Schneider. Die Jury hatte die Aufgabe, Lesetechnik, Textverständnis und Textgestaltung der einzelnen Teilnehmer zu bewerten und den jeweiligen Gruppensieger zu ermitteln.
Während die Jury tagte, verzauberte der Magier Hamid groß und klein mit seinen Kunststücken. Überreicht wurden die Preise durch Maria Bernard von der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich.