seniorTRAINERinnen machen Berufs- und Lebenserfahrung für die Allgemeinheit nutzbar
Der Landkreis Bernkastel-Wittlich sucht Seniorinnen und Senioren, die sich zur seniorTRAINERin/zum seniorTRAINER weiterbilden möchten. Als seniorTRAINERin können sie als Berater, Ideengeber oder Multiplikatoren ihre persönlichen Kompetenzen einsetzen. Gesucht werden unternehmungslustige Seniorinnen und Senioren, die Zeit haben und sich gerne ehrenamtlich und freiwillig engagieren möchten. Dabei sind erfahrene Ehrenamtler ebenso gefragt wie Neulinge.
„Es handelt sich dabei nicht um eine sportliche Aufgabe, sondern es geht um die Weitergabe der Berufs- und Lebenserfahrung von älteren Menschen“, erläutert Landrätin Beate Läsch-Weber, die sich darüber freut, dass die Servicestelle Freiwilliges Engagement bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich nach 2007 zum zweiten Mal als eine von acht Anlaufstellen in Rheinland-Pfalz ausgewählt wurde. „Wir möchten älteren Menschen die Möglichkeit eröffnen, ihr Erfahrungswissen aus beruflichem, ehrenamtlichem und familiärem Kontext in die Gesellschaft einzubringen und für diese nutzbar zu machen“, ergänzt Anita Wirtz von der Servicestelle.
Im Rahmen einer Qualifizierung erkennen die seniorTRAINERinnen und seniorTRAINER ihre persönlichen Kompetenzen und werden motiviert, diese als Berater, Ideengeber oder Multiplikatoren im ehrenamtlichen Bereich einzusetzen. SeniorTRAINERinnen und seniorTRAINER arbeiten ehrenamtlich in und mit Vereinen, (Selbsthilfe-) Gruppen, Initiativen und Organisationen in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen. Sie können eigene Projektideen einbringen oder in bestehenden Projekten mitarbeiten und diese weiter entwickeln. Die Aktionsfelder hängen von der persönlichen Interessenlage ab.
Sieben Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Bernkastel-Wittlich können an dem Rheinland-Pfalz-Projekt teilnehmen. Die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft ist vom Land Rheinland-Pfalz als Bildungsträger beauftragt und übernimmt die Qualifizierung in drei Kursmodulen von jeweils zwei Tagen (Termine: 9. und 10. September 2008, 26. und 26. November 2008, 21. und 22. Januar 2009). Die Kosten für Materialien, Unterbringung, Verpflegung und Anreise werden übernommen.
Die Teilnehmergebühr beträgt 80 Euro.
Die seniorTRAINERinnen und seniorTRAINER arbeiten eng mit der örtlichen Anlaufstelle zusammen und verpflichten sich zu einem zweijährigen Engagement sowie zur Teilnahme an einer Regionalgruppe mit den ausgebildeten seniorTRAINERinnen des Vorjahres. Die Servicestelle begleitet und unterstützt die seniorTRAINERinnen und seniorTRAINER während des Projektes.
Teamfähige, aufgeschlossene und verlässliche Menschen, die sich angesprochen fühlen, setzen sich bitte bis spätestens 01. August 2008 mit Anita Wirtz, Servicestelle Freiwilliges Engagement, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 67, 54516 Wittlich, Tel. 06571/14-231, Fax 06571/940-231, E-Mail: Anita.Wirtz[at]Bernkastel-Wittlich.de in Verbindung.
Eine Informationsveranstaltung mit dem Bildungsträger ist für den 10. Juli 2008 in Wittlich vorgesehen.
Initiativen, Vereine und Organisationen, die Interesse an der Mitarbeit von seniorTRAINERinnen und seniorTRAINERN haben, können sich ebenfalls mit Projektideen oder Arbeitsfeldern bei der Servicestelle melden.