Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

„Guten Tag Herr L., wir haben da im Verein ein kleines Problem, vielleicht können Sie uns beraten”. „Herzlichen Dank Frau S., schön dass Sie Beratungszeiten „Freiwilliges Engagement” hier vor Ort anbieten, ich suche eine Möglichkeit, mich ehrenamtlich zu engagieren - haben Sie da einen Vorschlag?”
Was in einer eintägigen Fortbildung im Rollenspiel intensiv erprobt wurde, ist eine der vielfältigen Aufgaben der ehrenamtlichen Koordinatorinnen und Koordinatoren im Landkreis Bernkastel-Wittlich. In allen Verbandsgemeinden, in der Einheitsgemeinde Morbach und in der Stadt Wittlich informieren und beraten sie unentgeltlich Vereine und freie Initiativen, die keinem kreisweit organisierten Verband angeschlossen sind, sowie Einzelpersonen zu Themen des freiwilligen Engagements. Sie haben einen festen Sitz in der „Arbeitsgemeinschaft LandkreisAktiv” und sind organisatorisch der zentralen „Servicestelle für Freiwilliges Engagement” in der Kreisverwaltung zugeordnet. Anita Wirtz, Mitarbeiterin der Kreisverwaltung, unterstützt die Koordinatorinnen und Koordinatoren in ihrem wichtigen Engagement. Gemeinsam mit Bildungsreferentin Michaele Schneider führte sie die Schulung zur ehrenamtlichen Beratungsarbeit in der ehemaligen Landwirtschaftsschule Morbach durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tagesseminars lobten das Konzept: „Das war sehr gut investierte Zeit, wir haben eine Menge Impulse erhalten und unsere Kenntnisse erweitert. Und Spaß hat es auch gemacht!„ lautete das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Fortbildung im Ehrenamt ist eine der Erwartungen, die laut Studie des Landes Rheinland-Pfalz potentiell Engagierte haben. Legt man die aktuellen Zahlen zu Grunde, sind fast vierzig Prozent der Menschen in den verschiedensten Bereichen freiwillig, ehrenamtlich engagiert. Dies bedeutet eine Steigerung von sechs Prozent im Vergleich zu Voruntersuchungen aus dem Jahr 2000. Rheinland-Pfalz erreicht damit im Deutschland-Vergleich den zweiten Platz. Eine der Ursachen für diese Steigerung der Engagementzahlen - entgegen der vielfach gern zitierten „Krise im Ehrenamt” - liegt sicher in den veränderten Unterstützungsstrukturen. Bereits 1999 schloss sich „LandkreisAktiv” zu einer der ersten rheinland-pfälzischen Arbeitsgemeinschaften zur Förderung des freiwilligen Engagements zusammen. Seither entwickelt das Netzwerk unter Federführung der Kreisverwaltung kontinuierlich die Rahmenbedingungen für ein gelingendes, zukunftsfähiges freiwilliges Engagements weiter, darunter das Modell der „ehrenamtlichen Koordinatorinnen und Koordinatoren”.