Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Die seniorTRAINERinnen und seniorTRAINER treffen sich regelmäßig im Mehrgenerationenhaus in Wittlich.

Die seniorTRAINERinnen und seniorTRAINER treffen sich regelmäßig im Mehrgenerationenhaus in Wittlich.

Im Jahr 2007 hat die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als eine von acht lokalen Anlaufstellen am Rheinland-Pfalz-Projekt zur Qualifizierung von seniorTRAINER/innen teilgenommen. Vier Frauen und drei Männer haben dieses Weiterbildungsangebot für ältere Erwachsene auf der Suche nach neuen Verantwortungsrollen im freiwilligen Engagement wahrgenommen. Sie bilden die Regionalgruppe der seniorTRAINER/innen im Landkreis Bernkastel-Wittlich und treffen sich regelmäßig im Mehrgenerationenhaus in Wittlich.  Sie selbst bezeichnen sich als „alte Hasen“. Nicht wegen ihres Lebensalters, sondern wegen ihrer langjährigen Erfahrung im Ehrenamt.
In diesem Jahr nehmen sechs weitere Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis an der Qualifizierung zur seniorTRAINERin, zum seniorTRAINER teil und werden die Regionalgruppe verstärken. Neben unterschiedlichen eigenen Projekten liegt der Regionalgruppe ein Projekt besonders am Herzen: lokale Netzwerke des freiwilligen Engagements.
Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Koordinatorinnen und Koordinatoren in der Stadt Wittlich, der Gemeinde Morbach und den Verbandsgemeinden im Landkreis, dem Netzwerk LandkreisAktiv sowie freiwilligen Mit-Machern möchte die Regionalgruppe der seniorTRAINER/innen in einem ersten Schritt in Kooperation mit der Servicestelle Freiwilliges Engagement bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich alle Möglichkeiten und Angebote des freiwilligen Engagements vor Ort erfassen und aufzeigen. Dazu werden Informationsveranstaltungen angeboten und Gespräche mit lokalen Akteuren geführt. Weitere Schritte werden nach Bedarf vor Ort von den zu bildenden Teams gemeinsam erarbeitet. Dabei könnte es zum Beispiel darum gehen, bestehende Aktivitäten zu pflegen und weiter zu entwickeln, kreative Ideen in neue Projekte umzusetzen oder Mit-Macher zu gewinnen.
Sprecher der Regionalgruppe und Ansprechpartner für das gemeinsame Projekt ist Klaus Schmitz, Telefon 06571/5535, E-Mail: klaus-w.schmitz[at]t-online.de. Informationen erhalten Interessierte auch von Anita Wirtz, Servicestelle Freiwilliges Engagement bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, Tel. 06571/14231, E-Mail: Anita.Wirtz[at]Bernkastel-Wittlich.de.

Was will das Modellprogramm erreichen?

Das Erfahrungswissen älterer Menschen aus beruflichem, ehrenamtlichem und familiärem Kontext stärker in die Gesellschaft einbeziehen.
Persönliche Kompetenzen und Möglichkeiten für die dritte Lebensphase entdecken.
Die gesellschaftliche Position älterer Menschen stärken.
Die Weitergabe von Erfahrungswissen zwischen den Generationen fördern.
Neue Aktionsfelder für freiwilliges Engagement erschließen.
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Bild vom Altern anregen.

Wer kann seniorTrainer werden?

Frauen und Männer im Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand, nach der aktiven Familienphase und in der nachberuflichen Phase, die
• ihre vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen weiter entwickeln und für andere einsetzen wollen,
• auf der Suche nach neuen Perspektiven in dieser Lebensphase sind,
• gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen,
• neugierig und offen sind für neue Erfahrungen,
• im Team mit anderen zusammen arbeiten können.

Wie sieht das Engagement als seniorTrainer aus?

Das Engagement und der Einsatz als seniorTrainerin/seniorTrainer erfolgt in Kooperation mit der Servicestelle Freiwilliges Engagement der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich und kann je nach Bedarf und Interesse ganz unterschiedlich aussehen. seniorTrainerinnen/seniorTrainer arbeiten mit Vereinen, (Selbsthilfe)Gruppen, Initiativen und Organisationen zusammen, in ganz unterschiedlichen Altersstufen und Tätigkeitsbereichen (z.B. Literaturcafé, Wohnen im Alter, Leseförderung, Kultur-, Öffentlichkeitsarbeit). Im Verlauf des Kurses orientieren sich die Teilnehmenden in zwei Zwischenphasen in unterschiedlichen Feldern freiwilligen Engagements. Diese wählen sie nach eigenen Interessen aus und „schnuppern“ in Bereiche wie z.B. Schule, Gefängnis, Kindertagesstätte oder Altenheime hinein. Die seniorTrainerinnen/seniorTrainer treffen sich in dieser Zeit auch in der Regionalgruppe Bernkastel-Wittlich. Ihr Erfahrungswissen und ihre Qualifikation bringen sie ein durch Tätigkeiten wie
Initiativen beraten
Teams koordinieren
Ehrenamt vernetzen
Projekte entwickeln
In der praktischen Arbeit werden die seniorTrainerinnen/seniorTrainer durch Treffen in Regionalgruppen und Einzelberatung durch die Servicestelle Ehrenamtliches Engagement der Kreisverwaltung begleitet und unterstützt.