Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Anita Reichert, der kleine Jonas und Marina Stüber (v.l.) freuen sich über die 500 Euro, die Landrätin Beate Läsch-Weber (2.v.l) für das zweite Integrative Bergfest im Juni 2007 spendet.

Anita Reichert, der kleine Jonas und Marina Stüber (v.l.) freuen sich über die 500 Euro, die Landrätin Beate Läsch-Weber (2.v.l) für das zweite Integrative Bergfest im Juni 2007 spendet.

Landrätin Beate Läsch-Weber wird auch in diesem Jahr keine Weihnachtskarten verschicken. Statt dessen stellt sie den eingesparten Betrag in Höhe von 500 Euro für die im kommenden Jahr am 17. Juni 2007 anstehende Ausrichtung des zweiten Integrativen Bergfestes am Hunsrückhaus am Erbeskopf zur Verfügung. Bei diesem Fest werden verschiedene Selbsthilfegruppen und Organisationen rund um das Thema „Integration und Gesundheit“ ihre integrative Arbeit präsentieren und sowohl Betroffene als auch Angehörige, Gesunde und Kranke durch Informationsstände und Workshops informieren. Veranstalter ist die Deutsche Heredo-Ataxie-Gesellschaft mit Unterstützung des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) Bereich Mittelmosel.

Zur Spendenübergabe waren als Vertreterin der Deutschen Heredo-Ataxie-Gesellschaft die Bundesvorsitzende Marina Stüber aus Malborn und als Vertreterin des BSK Bereich Mittelmosel die erste Vorsitzende Anita Reichert aus Brauneberg ins Wittlicher Kreishaus gekommen. Landrätin Beate Läsch-Weber nutzte die Gelegenheit, im persönlichen Gespräch Danke zu sagen für das segensreiche Wirken beider Organisationen, die mit der Ausrichtung des Bergfestes ein beeindruckendes Zeichen für gesellschaftliche Integration setzen.

Die Deutsche Heredo-Ataxie-Gesellschaft ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation auf Bundesebene, in der sich Menschen zusammengeschlossen haben, die mit Heredo-Ataxien, einer in der Öffentlichkeit noch weithin unbekannten Krankheit, konfrontiert sind. Die Ataxie ist eine Störung von Bewegungen. Nervenzellen sterben ab. Es kommt zu Sprech- und Gehstörungen. Auch die Feinmotorik ist häufig betroffen. Marina Stüber aus Malborn, selbst Heredo-Ataxie-Betroffene, ist seit 2003 Vorsitzende der Deutschen Heredo-Ataxie-Gesellschaft. Die Selbsthilfeorganisation hat sich zum Ziel gesetzt, Betroffene, deren Familien und Freunde in die Lage zu versetzen, die eigene Behinderung, das Erkrankungsrisiko und das Zusammenleben besser zu bewältigen, sich über soziale und rechtliche Möglichkeiten zu informieren und sich mit anderen auszutauschen. Daraus ergibt sich ein umfangreiches Aufgabenfeld, zu dem die Organisation von Treffen in  Regionalgruppen und Landesverbänden ebenso gehört wie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, die Teilnahme an Reha-Messen mit eigenem Ausstellungsstand, das Erstellen von Informationsbroschüren, die Organisation von Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen und Vieles mehr.

Anita Reichert ist seit 1996 Vorsitzende des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) Bereich Mittelmosel. Der gemeinnützige Verein, der seit 1999 seine Geschäftsstelle in Brauneberg hat, setzt sich für die Belange körperbehinderter Menschen ein und kämpft öffentlich für ihre Rechte, damit sie ihr Leben  selbst bestimmt und eigenverantwortlich gestalten können. Unter dem Vorsitz von Anita Reichert bietet der Bereich Mittelmosel des BSK die Möglichkeit, sich in einer Selbsthilfegruppe auszutauschen. Er bietet einen Fahrdienst, Mietwagenverkehr, Möglichkeiten zur  Sport- und Freizeitgestaltung, Beratung zum Thema barrierefreies Wohnen und Vieles mehr. Anita Reichert wurde 2002 für ihren beispielgebenden persönlichen Einsatz für ein barrierefreies Umfeld sowohl  für behinderte als auch für ältere Menschen und Kinder mit der Staatsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für besondere soziale Verdienste ausgezeichnet.

Kontakt: DHAG Bundesvorsitzende Marina Stüber, In der Träf 14, 54426 Malborn, Tel. 06504/2004; BSK Mittelmo-sel, 1. Vorsitzende Anita Reichert, In der Zehnt 3, 54472 Brauneberg, Tel. 06534/940066.