Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ab Mai 2011 werden die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Bernkastel-Wittlich die Möglichkeit haben, sich im Internet über die Eignung ihrer Hausdächer für solare Nutzung zu informieren. Möglich wird dies durch das Projekt „Solardachkataster im Landkreis Bernkastel-Wittlich“, das der Landkreis Bernkastel-Wittlich gemeinsam mit der Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück ins Leben gerufen hat.

Lohnt die Anbringung einer solaren Anlage auf meinem Dach? Welche Teildächer eines Gebäudes kämen wirtschaftlich in Frage? Wie wird die Wirtschaftlichkeit der solaren Anlage, welche durch Beschattung der Dachfläche durch die Nachbargebäude oder Bäume beeinträchtigt werden kann, beeinflusst? Die Antworten auf diese Fragen liefert künftig ein Solardachkataster. Dabei handelt es sich um eine digitale Karte im Internet, die in Verbindung mit Luftbildaufnahmen die Eignung aller Gebäude im Landkreis Bernkastel-Wittlich für solare Nutzung bewertet und die Hauseigentümer darüber informiert.

Ziel des Projekts ist, die Bereitstellung von Dachflächen für solare Nutzung zu erleichtern und damit weitere Impulse für die Nutzung erneuerbarer Energien zu geben. Die Finanzierung des Solardachkatasters übernimmt die Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück.

Das interaktive Solardachkataster ermöglicht den Gebäudeeigentümern die Abfrage des Solarpotentials auf den eigenen Dächern. Dazu werden nach den Vorgaben einer wirtschaftlichen Solarstromproduktion alle Dachseiten hinsichtlich Ausrichtung, Dachneigung, Verschattung und wirtschaftlicher Mindestgröße geprüft und einer entsprechenden Gesamteignungskategorie, sehr gut, gut, mittel oder schlecht geeignet, zugeteilt.

Neben der Eignung des Daches für die Photovoltaik kann auch die Eignung für die übrige solare Nutzung des Daches aus den Angaben errechnet werden. Hierzu zählen insbesondere die thermischen Anlagen. Sie können entweder zur Warmwassererzeugung im Sommer und insbesondere in der Übergangszeit zur Heizungsunterstützung genutzt werden. Dies spart Energiekosten.

Die für die Erstellung des Katasters notwendigen Laserscandaten wurden im Rahmen einer im Frühjahr 2010 erfolgten Befliegung gewonnen und durch den Landkreis Bernkastel-Wittlich vom Landesamt für Vermessung und Geobasisdaten in Koblenz erworben. Mit Hilfe einer speziellen Software erfolgt die Bearbeitung der Daten und Erstellung eines detaillierten Höhenprofils, aus dem ebenfalls die Dachneigung sowie eine mögliche ungünstige Verschattung durch Nachbargebäude oder Bäume feststellt werden können. Anhand einer farblichen Eignungsskala auf einem Luftbild wird schließlich die solare Eignung sogar von Teildächern eines Gebäudes dargestellt. Eine zusätzliche Programmfunktion ermöglicht, die Abschattungseffekte auf dem Dach punktgenau zu verorten. Dies führt zur Vereinfachung der Auswahl der für die solare Nutzung bestgeeigneten Flächen.

Die notwendige Aufbereitung der Daten und die graphische Erstellung des Katasters übernimmt die Firma GEOPLEX GmbH aus Osnabrück. Das Unternehmen wurde für seine Software zur Errechnung von Solarpotential mit mehreren Preisen ausgezeichnet und ist Gewinner des GeoBusiness AWARDs 2009 der Kommission für Geoinformationswirtschaft des Bundeswirtschaftsministeriums.

Eine besondere Serviceleistung seitens des Landkreises Bernkastel-Wittlich wird den Hauseigentümern angeboten. Mit Hilfe eines Onlineformulars und unter Angabe der persönlichen Daten wird es diesen möglich sein, neben der frei verfügbaren Aussage zur grundsätzlichen Eignung der Dachflächen eigener Gebäude für solare Nutzung ebenfalls weitere Faktoren wie die Größe des geeigneten Daches, die optimale Anzahl der anzubringenden Photovoltaikmodule sowie den künftig zu erwartenden Stromertrag zu erfragen.

Auf den Luftbildaufnahmen, die aus großer Höhe aufgenommen wurden, werden lediglich die Dächer der Gebäude - meist nur unscharf - zu erkennen sein. Personen, Autokennzeichen oder gar Hausfassaden werden nicht ersichtlich sein. Alle datenschutzrelevanten Vorgaben des Datenschutzbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz werden eingehalten. Dennoch können Gebäudeeigentümer, die Bedenken gegen die Veröffentlichung der Daten über die Eignung ihrer Dächer für die solare Nutzung haben, diese aus dem Kataster löschen lassen. Ein Schreiben oder eine E-Mail unter der Nennung des Vor- und Nachnamens, der genauen Adresse und kurzen Beschreibung des oder der Gebäude sowie der Angabe, ob es sich bei dem Antragsteller um den Hausbesitzer dieser Immobilie handelt, genügt (E-Mail: solardachkataster[at]bernkastel-wittlich.de, postalisch: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Solardachkataster, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich). Vom Widerspruchsrecht gegen die Veröffentlichung kann jeder Zeit Gebrauch gemacht werden.